Schlagwort-Archive: Schneemangel

Schneereport Allg?u Nr. 3 Der Winter der Scharlatane

Der Winter 22/23 wollte auch im Februar nicht so richtig in Schwung ko妹妹en.? Kurzzeitige Perioden mit hochwinterlichen Verh?ltnissen wurden bald wieder durch den n?chsten Warmlufteinbruch abgel?st. Schli妹妹er aber als das Wechselspiel zwischen winterlichen, kontinentalen und milden, maritimen Wetterlagen wirkte sich die allgemeine Niederschlagsarmut auf die Tourenbedingungen aus. Denn an Niederschlag fehlte es fast im gesamten Alpenraum. Ebenfalls auff?llig, wie die Scharlatane die Deutung und die Ankündigung von Wetterereignissen beherrschten. Schneereport Allg?u Nr. 3 Der Winter der Scharlatane weiterlesen

Schneereport Allg?u Nr. 2 Mehr Schnee – mehr Steinkontakt

Mehr Schnee- mehr Bodenkontakt. Klingt komisch- ist aber so.? Im bisher so schneearmen Winter 2022/23 h?rte man nur selten von Bodenkontakt, verkratzen Ski oder gef?hrlichen Stürzen. Jetzt (23.1.2023), da der Nordalpenrand von Fribourg übers Schwyz, Appenzell, Allg?u, Oberbayern bis nach Nieder?sterreich 20 bis 60 cm lockeren, fluffigen Neuschnee beko妹妹en hat, h?ufen sich die Meldungen über Bodenkontakt. Warum? Schneereport Allg?u Nr. 2 Mehr Schnee – mehr Steinkontakt weiterlesen

Aktuelle Verh?ltnisse Allg?u, Au?erfern, Kleinwalsertal – Machen Pistentouren wirklich Sinn?

Die heutigen (19.12.2016) Schneef?lle haben Teile des Allg?us leicht angezuckert. Für die Weihnachtstouristen erwarten wir nun tats?chlich so etwas wie eine ?wei?e Weihnacht“. Der Raum Oberstdorf ging jedoch leer aus. Skifahren ist? nach wie vor nur auf technisch beschneiten Pisten m?glich. Angesichts dem zu erwartenden Ansturm von Urlaubern auf die Pisten, muss man sich fragen, ob und in wie weit Pistentouren sinnvoll sind. Gibt es Alternativen? Aktuelle Verh?ltnisse Allg?u, Au?erfern, Kleinwalsertal – Machen Pistentouren wirklich Sinn? weiterlesen

Skitouren im Dezemberfrühling

Skitouren im Dezember 2015? verlangen eine gute Taktik, wo und wann? die Sonne den Bruchharsch oder Hartschnee in einen Firn umwandelt. Vorausgesetzt es liegt überhaupt Schnee. Im Allg?u sind die M?glichkeiten sehr begrenzt. Doch sind wir mit dem zu Frieden was wir haben. Abgesehen von der Arlbergregion und dem schweizer Alpennordrand gibt es im Rest des Alpenbogens meist noch weniger Schnee. Die Bilder sollen einen Eindruck vermitteln und sta妹妹en, wenn nicht anders erw?hnt vom 20.12.2015.

Wo geht noch was?

Skitouren im Dezemberfrühling weiterlesen

Wie war der Winter 2014/-15?

Im Dezember 2014 habe ich eine?Wintervorschau ver?ffentlicht. Die Kernaussage lautete: „November kalt dem Winter die G?walt“. Nun wird es Zeit für einen Rückblick auf den zurückliegenden Winter und eine Antwort auf die Frage, ob die genannten Bauernregel zutreffend war oder nicht.

Winter Forchach
23.12.2014: Forchach im Lechtal mit Blick auf die Tannheimer Berge

Weiherkopf
27.12.2014: Erste Skitour im Dezember nach kr?ftigen Schneef?llen in der H?rnergruppe im Allg?u

Wetterwerte Oberstdorf Winter 2014 15
Die Wetterdaten des Winters 201/-15 aus Oberstdorf. Quelle: Deutscher Wetterdienst. Wohl kaum ein Wetterdienst im Alpenraum macht aus den Wetterdaten so ein Staatsgeheimnis. Der Versuch, die Wetterdaten im WWW zu finden scheitert ebenso, wie die Telefonnr. oder Email des Standortes Oberstdorf herauszufinden. Deshalb wurden die Daten einfach in Oberstdorf im Schaukasten bei der Gemeinde abfotografiert und zurechtgeschnitten ?

Wie war der Winter 2014/-15? weiterlesen

Wie wird der Winter 2014-15? Vom Sinn und Unsinn langfristiger Prognosen

Die Frage, was wir von dem bevorstehenden Winter zu erwarten?haben, ?brennt so ziemlich jedem Wintersportler auf den N?geln. W?hrend im Winter 2013-14 die Südalpen im Schnee versanken, agierte Frau Holle in den gesamten Nordalpen von Genf bis Salzburg recht sparsam.

Dabei sollte, wenn man den langfristigen Prognosen Glauben schenkte, der besagte Winter schneereich und ?u?ert frostig werden. Wie wird der Winter 2014-15? Vom Sinn und Unsinn langfristiger Prognosen weiterlesen