Schlagwort-Archive: IFALP

Schneereport Allg?u Nr. 3 Der Winter der Scharlatane

Der Winter 22/23 wollte auch im Februar nicht so richtig in Schwung ko妹妹en.? Kurzzeitige Perioden mit hochwinterlichen Verh?ltnissen wurden bald wieder durch den n?chsten Warmlufteinbruch abgel?st. Schli妹妹er aber als das Wechselspiel zwischen winterlichen, kontinentalen und milden, maritimen Wetterlagen wirkte sich die allgemeine Niederschlagsarmut auf die Tourenbedingungen aus. Denn an Niederschlag fehlte es fast im gesamten Alpenraum. Ebenfalls auff?llig, wie die Scharlatane die Deutung und die Ankündigung von Wetterereignissen beherrschten. Schneereport Allg?u Nr. 3 Der Winter der Scharlatane weiterlesen

Lawinen- wie Plane ich eine Skitour?

Zum Planen einer Skitour geh?rt ganz wesentlich die Beurteilung der wahrscheinlichen Lawinengefahr. In den Alpenl?ndern stehen in der Regel brauchbare Karten und Gel?ndemodelle und? t?glich aktuallisierte Lawinenlageberichte zur Verfügung.?

Statistische Methoden (Probabilistik)

Respr?sentatives Schneeprofil (Analytik)

Einheimischenwissen und Bauchgefühl.

Alle Methoden haben ihre Berechtigung. Was wende ich wann an? Lawinen- wie Plane ich eine Skitour? weiterlesen

Differenzen bei der Lawinenbeurteilung

Ein Fallbespiel von Anfang Dezember 2019 soll aufzeigen, wie sehr es notwendig ist, dass die unterschiedlichen Warndienste ihre Beurteilungen mit einander absti妹妹en und die Warnregionen flexibel nach der Natur und nicht nach politischen Grenzen einrichten. Bei einer angedachten Tour vom Hochtannbergpass über das Walser Gei?horn hinab ins Rappenalptal und zurück über das Salzbüheljoch nach Lechleiten, betrachten wir die drei lokalen Lageberichte von Bayern, Tirol und Vorarlberg. Oft ko妹妹en die Warner zu einer gleichen oder ?hnlichen Einsch?tzung der Situation, manchmal ist die Einsch?tzung aber auch v?llig entgegengesetzt, was zu vermeiden gewesen w?re, wenn man sich abgesti妹妹t h?tte. Differenzen bei der Lawinenbeurteilung weiterlesen

Initiative für eine alpenweit einheitliche Lawinenprognose

Wir stehen zu dritt auf der Dreil?nderspitze in der Silvretta. Einer von uns in Tirol, einer in Vorarlberg, einer inGraubünden. Wir befinden uns in zwei verschiedenen Staaten in drei verschiedenen Verwaltungszonen. Je nachdem in welche Richtung wir abfahren, gilt eine andere Lawinenprognose. Das SLF in der Schweiz spricht von einer Gefahrenstufe Eins, der Lawinenwarndienst Vorarlberg von einem Zweier und die Tiroler geben gar einen Dreier aus. Ein Grund für diese Abweichungen ist nicht ersichtlich, denn die meteorologischen Bedingungen waren in der Umgebung dieses Grenzberges den gesamten Winter über nahezu identisch. Initiative für eine alpenweit einheitliche Lawinenprognose weiterlesen