Was ist jetzt mit dem Skifrühling? Zun?chst mal: Am Schnee fehlt es nicht- zumindest in den Hochlagen- denn dort liegen die Schneeh?hen inzwischen über dem langj?hrigen Mittel für Anfang/Mitte Mai. Das wechselhafte Wetter erschwert allerdings seit Wochen die Tourenplanung und ein paar Schwünge in wirklich gutem Schnee sind rar. Schneereport Nr. 5 Was ist jetzt mit dem Skifrühling? weiterlesen
Schlagwort-Archive: Hoher Ifen
Skitourenstatus Nr. 7. Saisonverl?ngerung und Reisefreiheit
Die Skitourensaison geht in die Verl?ngerung. Zwei deutlich zu kalte Monate haben die Schmelzverluste gering gehalten und in den Hochlagen kam regelm??ig Neuschneenachschub hinzu. Das Einzige was gefehlt hat, waren mehrere sonnige Tage und kalte, klare N?chte hintereinander. War mein Skitourenbetrachtungshorizont dank S?ders und Kurz? Grenzschlie?ungen w?hrend des Winters meist auf das Oberallg?u beschr?nkt, so erm?glichen die zum Teil zurückgegeben Grundrechte wieder eine alpenweite Betrachtungsweise.
Wer jetzt die Ski im Keller einlagert und die guten Bedingungen nicht nutzt, macht sich der ?Verh?ltnisverschwendung“ schuldig.
Nachstehend ein paar Hinweise, wo noch was geht. Skitourenstatus Nr. 7. Saisonverl?ngerung und Reisefreiheit weiterlesen
Torkopf – ein Allg?uer Giftzwerg
Dem mehre Kilometer langen Wandabbruch der Oberen Gottesackerw?nde n?rdlich vorgelagert, f?llt der Torkopf kaum auf. Seine Eigenst?ndigkeit sticht nur ins Auge, wenn man sich von Osten aus dem Mahdtal oder von Westen, von Sibratsg?ll aus n?hert. Dieser kleine Gipfel f?llt von seiner Form v?llig aus dem üblichen Landschaftsbild des Ifengebietes heraus, in dem sonst Plateaus und langezogene Wandabbrüche charakteristisch ist. Vom Charakter her ?hnelt der Torkopf stark anderen, geologisch dem Helvetikum zuzurechnenden Gipfel in den den Vorbergen der Westalpen, wie zum Beispiel dem Girenspitz im Alpsteinmassiv. Die kurze Bergtour eignet sich als Halbtagestour. Einfach und zu untersch?tzen ist sie jedoch nicht. Torkopf – ein Allg?uer Giftzwerg weiterlesen
„Respektiere deine Grenzen“ im Allg?u
Sinnvoller Naturschutz oder Lügenkampagne aus Vorarlberg?
Winterende im Allg?u – Wo geht noch was?
Am Ende des Winters stellt sich oft die Frage: Wo geht noch was? Bis wie weit kann man noch runter fahren oder bis wohin ko妹妹t man schon trockenen Fu?es. Nachstehend ein paar aktuelle Bilder aus dem Allg?u.
29.4.2015. Es gibt sogar noch etwas Pulver am Ifen. Allerdings mit leichtem Deckel.
Landschaftlich genial, aber als Skitour nicht mehr lohnend. Das Bacher Loch
Zeigt der Kratzer seine Rippen, lass dich mit den Ski nicht blicken. Diese Weisheit besagt, wenn man dann wirklich ans Wandern, Klettern oder Radeln denken sollte.? Auf diesem, nicht aktuellen Bild zeigt er deutlich seine Rippen im Kratzerfeld.? Derzeit ist das Kratzerfeld noch makellos wei?. Da man den Kratzer fast vom ganzen Allg?u aus sieht, ist das ein guter Indikator, wie es mit der Schneelage im Gebirge aussieht.
An Tagen wie diesen
An Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit; erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht.
Die genialen Verh?ltnisse ab Mitte Februar entsch?digen für den versp?teten und?zaghaften ?Winterbeginn.
Nach Belieben Pulver und Firn bei meist recht sicheren Lawinenverh?ltnissen.
Das alles vor der Haustüre. In machen Wintern sind Fahrten in die Zentral oder Südalpen eher übrig. An Tagen wie diesen weiterlesen