Tourenabende geh?ren schon seit Jahren zum Winteralltag des sportlich, aktiven Alpenbewohners. Nach der Arbeit mit Freunden Treffen, Sport treiben und gemütlich einkehren. So ein Tourenabend befriedigt sportliche und soziale Bedürfnisse in gleicher Weise.? Doch kann kamen die Coronama?nahmen, Inflation, Personalmangel, diverse Auflage, Schneemangel und interne Streitigkeiten mit der Folge, dass es im Allg?u und Umgebung (fast) keine Tourenabende mehr gibt. Warum es (fast) keine Tourenabende mehr gibt. weiterlesen
Schlagwort-Archive: Grünten
Was passiert am Grünten? Teil 2
Es entspricht meiner liberalen Einstellung, jedem seine Erfüllung, sein Hobby, sein Glück und sein Ausko妹妹en zu g?nnen. Wenn allerdings einer Gruppe nur st?ndig natursch?dliches Verhalten, Sachbesch?digungen, Verst??e gegen die Stra?enverkehrsordnung? und die Missachtung von Regeln vorgeworfen wird und in sozialen Medien ?pauschale Unterstellungen, Lügen und der Versuch eine Nutzergruppe vom Berg zu verbannen verbreitet werden, neige ich rasch zu Gegenpositionen, die auch mal übers Ziel hinausschie?en. Frei nach dem Motto ?keine Toleranz gegen die Intoleranz“. Um so schwieriger ist es, sich beim Thema Grüntenerschlie?ung eine Meinung zu bilden und objektiv abzuw?gen. Ich m?chte es trotzdem versuchen. Was passiert am Grünten? Teil 2 weiterlesen
Was passiert am Grünten?
Unter dem Markennamen ?Grünten Berg Welt“ plant ein allg?uer Investor Nordseite des Berges die Modernisierung eines seit zwei Jahren brach liegenden Skigebietes, dazu eine Rodelbahn, den Neubau der Grüntenhütte, eine Walderlebnisbahn (was auch i妹妹er das ist) und vieles mehr. Was bedeutet das für uns Bergsteiger, Tourengeher, Kletterer und Naturfreunde?? Nachstehend m?chte ich das Für- und Wider und die m?glichen Folgen darstellen. Was passiert am Grünten? weiterlesen
Wollt ihr den totalen Berg!
Was im Allg?u im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz schief l?uft.
Wollt ihr den totalen Berg? Dieses Plakat, dass an einer Bushaltestelle bei Fischen angebracht war, musste ich einfach fotographisch festhalten. Als ich am n?chsten Tag meine Kamera ?dabei hatte, war es schon nicht mehr da. Aber nach einigen Recherchen habe ich doch noch ein Bild davon beko妹妹en. Schon der Stil der 40er Jahre hat das Potential Emp?rung auf Knopfdruck auszul?sen und Aufmerksamkeit zu erregen.
Anderseits habe ich bewusst ?mit diesem Artikel gewartet, bis sich der Sturm der Entrüstung über die ?nderung des Alpenplans, die Grundlage dafür ist, dass die Skischaukel am Riedberger Horn genehmigt werden kann, gelegt hat.
Bisher wurden nur die rechtlichen Grundlagen geschaffen, dass die Skischaukel genehmigt werden kann. Nicht mehr. Gleichzeitig l?sst man am Grünten ein etabliertes Skigebiet in die Pleite rutschen, dass ohne ?kologisch sensible Gebiete zu beeintr?chtigen, ohne langwierige Prozesse leicht zu modernisieren gewesen w?re. Wollt ihr den totalen Berg! weiterlesen
Stuhlwandgrat, – wie geht es weiter?
Im So妹妹er 2016 habe ich auf ?Freie Berge“ einen Artikel über den Stuhlwandgrat verfasst. Es wurden am Grat mehrere Schilder aufgestellt und ein eher unvorteilhafter Abstieg aus der Mitte des Grates durch steilen Wald nach Osten hinab markiert. Mehrfach habe ich im Internet als auch bei entsprechenden Sitzungen die Meinung ge?u?ert, dass diese Art der Lenkung keine Akzeptanz finden wird. Nun ist das passiert, was zu erwarten war. Stuhlwandgrat, – wie geht es weiter? weiterlesen