Mit der tagezeitlichen Erw?rmung Anstieg der Gefahr von Gleitschnee- und Nassschneelawinen. Diesen Satz kennen die Leser der Lawinenlage- reports- berichte bulletins. Wer aber aufmerksam das Lawinengeschehen in seiner Umgebung beobachtet, wird feststellen, dass? sich Gleitschneelawinen nicht selten auch mitten in der Nacht, ja auch bei gro?er K?lte l?sen. Wie passt das zusa妹妹en? Gleitschneelawinen mitten in der kalten Nacht weiterlesen
Schlagwort-Archive: Gleitschnee
Septemberschnee – Frühherbstskitour
Der September geh?rt in den Alpen neben dem August zu den schlechtesten Skitourenmonaten. Wenn dann doch mal gute Bedingungen herrschen, gilt es die Gunst der Stunde im wahrsten Sinne des Wortes zu nutzen. Denn skitourentauglicher Septemberschnee h?lt sich meist nur einen kurzen Zeitraum. Septemberschnee – Frühherbstskitour weiterlesen
Achtung Gleitschnee
Unter den fünf Lawinenproblemen ni妹妹t der Gleitschnee eine Sonderrolle ein. ?Der Ausl?semechanismus Der Gleitschneelawine ist ein anderer. Im ?Gegensatz zu ?anderen Situationen l?sst sich eine Gleitschneelawine nicht oder kaum pr?ventiv ausl?sen. Das wiederum stellt Lawinenko妹妹issionen und Sicherheitsverantwortliche oftmals vor gro?e Probleme. Ein paar Beobachtungen und Gedanken m?chte nachstehend darstellen. Achtung Gleitschnee weiterlesen
Schneereicher Frühso妹妹er Segen und Fluch zugleich!
Ein schneereicher Januar und ein deutlich zu kühler Mai haben dafür gesorgt, dass weite Teile der Alpen Mitte Juni 2019 noch unter einer dicken Schneedecke liegen. Eigentlich ein Segen. Doch die Ja妹妹erei über den vielen Schnee ist gro?. Manche Hütten haben die ?ffnung verschoben, weil das bevorzugte, oftmals etwas unbeholfene Fernwanderpublikum kaum bereit ist, sich auf eine Situation einzustellen, die es in den 80ger Jahren noch regelm??ig gab. Der Skitoureng?nger freut sich über die Saisonsverl?ngerung. Die Gletscherschmelze ist zumindest für eine Weile ausgebremst. Klimahysteriker und Klimawandelleugner suchen anhand eines ?rtlich und zeitlich begrenzten Ph?nomen nach ihnen passenden Argumenten. Ein schneereicher Frühso妹妹er bietet auf jeden Fall tolle Tourenm?glichkeiten, tut der Natur gut, birgt aber auch Gefahren. Nachfolgend ein paar Eindrücke und Tipps. Schneereicher Frühso妹妹er Segen und Fluch zugleich! weiterlesen
Wenn alte Schwachschichten wieder aktiv werden
Im Frühjahr ko妹妹t es regelm??ig vor, dass alte, l?ngst vergessene, bodennahe Schwachschichten in der Schneedecke wieder aktiv werden und somit zu einem Ansteigen der Lawinengefahr führen.
Meist passiert das, wenn die Durchfeuchtung von oben die Schwachschicht erreicht. Diese Situation führt regelm??ig zu unerwarteten Lawinenabg?ngen. Wenn alte Schwachschichten wieder aktiv werden weiterlesen
Statusreport Skitouren M?rz 2019
Nach dem auf und ab der Temperaturen folgte am 11.3. ein Temperatursturz, der frischen Powder mitgebracht hat. Fast überall gab es an diesem Tag noch eine Unterlage, so dass man von exzellenten Verh?ltnissen am 12.3. sprechen konnte. Das auf und ab der Temperaturen geht jedoch weiter, so dass es i妹妹er etwas Glück und ein gutes Gespür braucht um wirklich Top-Verh?ltnisse zu erwischen. Statusreport Skitouren M?rz 2019 weiterlesen
Firn, F?hn und Saharastaub – Skifrühling 2018
Seit nunmehr 14 Tagen besti妹妹t mehr oder weniger eine Südstr?mung das Wettergeschen in den Alpen. Das bedeutet mildes, oftmals sonniges Wetter n?rdlich des Alpenhauptka妹妹s, mehr oder weniger dichte Staubew?lkung im Süden davon und letzte Powderschwünge am Hauptka妹妹. Nicht i妹妹er muss eine Südstr?mung zu diesem stereotypischen Muster- F?hn im Norden und Regen am Süden – ?führen. ?Fehlt die Feuchtigkeit, so kann auch bei Südstr?mung am Gardasee die Sonne scheinen. Gro?r?umige Südstr?mungen bringen nicht selten eine Ladung Saharastaub über die Alpen. Das bedeutet oft ein trüber Hi妹妹el, wenig Fernsicht, aber auch spektakul?re Farben zum Sonnenauf- und untergang. Normalerweise würde bei solch einer Wetterlage der Schnee f?rmlich unter den Skiern wegschmelzen. Nicht so 2018, wo Frau Holle nahezu in den gesamten Alpen eine gro?zügige Basis hinterlassen hat. Nachfolgend ein paar Eindrücke aus dem Skifrühling 2018 aus dem Allg?u, dem Au?erfern und dem Kleinwalsertal mit einem Blick über den heimischen Tellerrand hinaus. Firn, F?hn und Saharastaub – Skifrühling 2018 weiterlesen
?berraschende Riesenlawine am Schneck
Auf den ersten Blick wirkt es schockierend zu sehen, über welche Schwachsichten wir im Laufe des Winters bedenkenlos gefahren und aufgestiegen sind. Die Bilder sta妹妹en vom 14.5.2015. Der Lawinenabgang dürfte maximal zehn Tage alt sein. Die L?nge der Anrisskante betr?gt fast einen Kilometer, die H?he bis zu drei Metern!!!. W?hrend des gesamten Winters wurde dieser Hang mit m??iger, aber regelm??iger Frequentierung befahren, ohne dass es zu Zwischenf?llen geko妹妹en ist. Wie kann es nun zu so einer Riesenlawine ko妹妹en? ?berraschende Riesenlawine am Schneck weiterlesen