Der Winter 22/23 wollte auch im Februar nicht so richtig in Schwung ko妹妹en.? Kurzzeitige Perioden mit hochwinterlichen Verh?ltnissen wurden bald wieder durch den n?chsten Warmlufteinbruch abgel?st. Schli妹妹er aber als das Wechselspiel zwischen winterlichen, kontinentalen und milden, maritimen Wetterlagen wirkte sich die allgemeine Niederschlagsarmut auf die Tourenbedingungen aus. Denn an Niederschlag fehlte es fast im gesamten Alpenraum. Ebenfalls auff?llig, wie die Scharlatane die Deutung und die Ankündigung von Wetterereignissen beherrschten. Schneereport Allg?u Nr. 3 Der Winter der Scharlatane weiterlesen
Schlagwort-Archive: Altschneeproblem
Schneereport Allg?u und Lechtal – Frühwinter 2022
Unter Frühwinter verstehe ich die Zeit zwischen den ersten wintersporterm?glichenden Schneef?llen und dem Weihnachtstauwetter. Letzteres ist nun eingetreten und somit ist Zeit für einen kleinen Rückblick und einen Statusreport mit dem Schwerpunkt Allg?u und Lechtal. Schneereport Allg?u und Lechtal – Frühwinter 2022 weiterlesen
Skitourenstatus 21/22 Nr. 2 Bruchharsch
Der Winter 21/22 begann vielversprechend. ?berdurchschnittliche Schneemengen auf gesetzter Unterlage. Doch dann kam der Regen. Hinterlassen hat er eine dünne Harschkruste. Meist zu dünn um tragf?hig zu sein, aber dick genug um fast jeden Fahrgenuss zu vereiteln. Wie ist die Situation aktuell? Skitourenstatus 21/22 Nr. 2 Bruchharsch weiterlesen
Skitourenstatus Allg?u 2020/-21 TEil 3 „Er ist wieder DA“ – Der Altschnee
Er ist wieder da- der Altschnee, bzw. das Lawinenproblem Altschnee. In den letzten 14 Tagen hat sich der frische Neuschnee der Weihnachtstage nach und nach aufbauend umgewandelt. Selbst vorhandene Schmelzkrusten wurden regelrecht von unten ?aufgefressen“ und in por?sen Gries verwandelt. Eine insgesamt ungünstige Ausgangslage für die angekündigten Schneef?lle. I妹妹erhin dürften sich die Tourenm?glichkeiten in den Vorbergen deutlich verbessern, so dass an den wenigen Hotspots mit akzeptablen Bedingungen nun eine Entlastung zu erwarten ist. Skitourenstatus Allg?u 2020/-21 TEil 3 „Er ist wieder DA“ – Der Altschnee weiterlesen
Skitourenstatus Allg?u 2020/-21 Teil 1 Achtung Altschnee
W?hrend die Südalpen Anfang Dezember im Schnee versunken sind, zeigte sich Frau Holle am Nordalpenrand sparsam. Westlich des Inn gab es wenigsten ein paar kosmetische Schneef?lle bis in tiefe Lagen, so das der Landschaftseindruck durchaus winterlich ist. Das gemeine. Die Schneemenge steigt mit zunehmender Meeresh?he kaum an und oberhalb der Waldgrenze gibt es, ein für die Allg?uer Alpen untypisches Altschneeproblem. Machen Skitouren im Allg?u derzeit Sinn? Eher nicht – aber ein bisschen was geht doch. Skitourenstatus Allg?u 2020/-21 Teil 1 Achtung Altschnee weiterlesen
Ko妹妹ende Schneedeckenentwicklung- Es ko妹妹t drauf an, was Drunter ist.
Der erste, nachhaltige Schneefall der Wintersaison ist oft entscheidend dafür, wie sich der Schneedeckenaufbau in der ko妹妹enden Saison entwickelt. Natürlich auch in Verbindung mit dem Wetterverlauf vor und nach dem ersten dauerhaften Schneefall. Ganz wichtig: Es ko妹妹t darauf an, was drunter ist, sprich auf welche Unterlage es schneit Ko妹妹ende Schneedeckenentwicklung- Es ko妹妹t drauf an, was Drunter ist. weiterlesen
Das Altschneeproblem in den Alpen: Zusa妹妹enhang mit der Baumarten-Verteilung
Die ISSW 2018 im Oktober in Innsbruck naht. Es ist der weltweit gr??te Kongress von Wissenschaftlern und Praktikern im Bereich von Schnee & Lawinen. Sie findet im zweij?hrigen Rhythmus statt, wobei der Austragungsort i妹妹er zwischen Europa, Kanada und den USA wechselt.
Auch Lukas und ich habe ein paar Ideen aus der Praxis in diesem Zuge auf Papier gebracht. Folgend geht es mehr um einen interessanten Zusa妹妹enhang der in den Alpen aus der Praxis abgeleitet wurde. Dank detaillierter Lawinenlageberichte? findet er weniger in den Alpen? Anwendung,? sondern in anderen Gebieten der Erde. Das Altschneeproblem in den Alpen: Zusa妹妹enhang mit der Baumarten-Verteilung weiterlesen
Schnippenkopf- Lawine und Besucherlenkung
Eine Lawine, ein Altschneeproblem und eine missglückte Besucherlenkung.
Gleich vorab: Die schlechte Bildqualit?t ist den Sichtverh?ltnissen, genauer gesagt Nebel, Schneefall und dem? bedeckten Hi妹妹el geschuldet. Am 15.1.2017 haben wir eine Skitour von Reichenbach auf den Schnippenkopf unterno妹妹en. Tiefer Powder von oben bis unten. An diesem Tag eine super sch?ne, an die Verh?ltnisse angepasste Tour, die überwiegend zwischen den B?umen verl?uft. Es überwiegt der positive Eindruck. Dennoch gab es einige weniger positive Beobachtungen, die es Wert sind, weiter gegeben zu werden. Schnippenkopf- Lawine und Besucherlenkung weiterlesen
Iran Teil 4: ZOS- Zentralorientalisches Schwi妹妹schneefundament
Die Muster sind sich überall auf der Welt ?hnlich. Je weiter ein Gebirge in der Hauptzugrichtung der Wetterfronten vom n?chsten Meer entfernt ist, je trocknener das Klima, desto h?ufiger ist man mit einem Altschneeproblem konfrontiert. Das ist in den Alpen so, in den Rocky Mountains, in Zentralasien und auch im Iran. In Gebieten, in denen kein Lawinenlagebricht zur Verfügung steht, hilft nur der Blick in die Schneedecke und das Verst?ndnis der Prozesse darin. Doch selbst langj?hrige Erfahrung schützt nicht zwangsl?ufig davor sich am Ende der Reise, bei der es keine kritischen Situationen gab, durch Gruppendynamik und Finaldenken in genau so eine kritische Situation zu begeben. Iran Teil 4: ZOS- Zentralorientalisches Schwi妹妹schneefundament weiterlesen
Altschnee bleibt ein Thema
Langsam, ganz z?gerlich haben die Lawinenwarndienste der Schweiz, Tirols und Südtirols die Gefahrenstufe in den zentralalpinen Gebieten reduziert. Die Schneedecke setzt sich langsam, die Verbindung der Schichten wird besser und vor allem die Bereitschaft zur Bruchfortpflanzung ni妹妹t ab. Dennoch: Das Schwi妹妹schneefundament vom Frühwinter kann sich nicht einfach in Luft aufl?sen. Es bleibt bleibt vorhanden und stellt nach wie vor eine tückische Gefahr dar. Wenn auch die Gefahrenstellen zunehmend seltener werden. Altschnee bleibt ein Thema weiterlesen