Schlagwort-Archive: aktuelle Schneesituation

Schneereport Allg?u Nr. 2 Mehr Schnee – mehr Steinkontakt

Mehr Schnee- mehr Bodenkontakt. Klingt komisch- ist aber so.? Im bisher so schneearmen Winter 2022/23 h?rte man nur selten von Bodenkontakt, verkratzen Ski oder gef?hrlichen Stürzen. Jetzt (23.1.2023), da der Nordalpenrand von Fribourg übers Schwyz, Appenzell, Allg?u, Oberbayern bis nach Nieder?sterreich 20 bis 60 cm lockeren, fluffigen Neuschnee beko妹妹en hat, h?ufen sich die Meldungen über Bodenkontakt. Warum? Schneereport Allg?u Nr. 2 Mehr Schnee – mehr Steinkontakt weiterlesen

Schneereport Allg?u und Lechtal – Frühwinter 2022

Unter Frühwinter verstehe ich die Zeit zwischen den ersten wintersporterm?glichenden Schneef?llen und dem Weihnachtstauwetter. Letzteres ist nun eingetreten und somit ist Zeit für einen kleinen Rückblick und einen Statusreport mit dem Schwerpunkt Allg?u und Lechtal. Schneereport Allg?u und Lechtal – Frühwinter 2022 weiterlesen

Skitourenstatus 21/22 Nr. 1 Winterstart

Er kam schleichend, der Winter 21/22, aber jetzt? ist er da und die Aussichten sind nicht schlecht. ?Noch ist die Datenlage dürftig, aber es zeichnen sich bereits gro?e regionale Unterschiede in Bezug auf Menge und Schneedeckenstabilit?t ab. Daneben konnte man einige interessante Wetterph?nomene beobachten. Skitourenstatus 21/22 Nr. 1 Winterstart weiterlesen

Schneeh?henverteilung im Allg?u. Der Frühling ko妹妹t nicht zur selben Zeit

Dem aufmerksamen Besucher der Allg?uer Alpen ist es vielleicht schon aufgefallen, dass die Schneedecke in den Allg?uer Alpen h?ufig sehr ungleichm??ig verteilt ist. Das liegt nicht nur an H?he und Exposition sondern auch an anderen Faktoren. So lag auf 1.000 m im Hintersteiner Tal Anfang M?rz fast ein Meter Schnee, w?hrend in selber H?he und Exposition am Grünten bereits das Gras zu spie?en begann. Ein Ph?nomen, dass h?ufig zu beobachten ist. In vergangen, durch Westwetterlagen gepr?gten Winter 2019/-20 war es jedoch extrem. Warum? Schneeh?henverteilung im Allg?u. Der Frühling ko妹妹t nicht zur selben Zeit weiterlesen

Alpine Neuigkeiten 11/2018

Wege am Gatterkopf

Die Sektionen Oberstdorf und Kleinwalsertal (DAV, bzw. ?AV) haben die Wege zum Gatterkopf freiges?gt und Instand gehalten. Ein ganz dickes DANKESCH?N dafür. Solche nicht markierten Wege ben?tigen eine gewissen Anzahl an Begehungen. Sonst wachsen sie zu und stehen dann auch dem Einheimischen nicht mehr zur Verfügung. Mehr zum Thema: http://www.alpenverein-oberstdorf.de/aktuelles/unsere-wegeaktion-gattersteig-zusa妹妹en-mit-dem-alpenverein-klein.html

/2015/09/27/rettet-unsere-schwarzen-wege/

Schneesituation

Die Skitourenm?glichkeiten im Alpenraum beschr?nken sich derzeit auf die h?her gelegenen Regionen der Südwestalpen. Im Ostalpenraum gibt nur in der Ortlergruppe und im Oberengadin ausreichend Schnee für einige, wenige Touren.

Schrecksee

Der ?sch?nste Bergsee der Alpen“ wird auch im Sp?therbst gerne besucht, so lange die Schneedecke nicht all zu hoch ist. Meist bilden sich durch Tropfwasser mehr oder weniger m?chtige Eispanzer auf dem Weg, die irgendwann die Benutzung von Steigeisen sinnvoll erscheinen lassen. Am 25.11.2018 gings noch ohne, aber das Eis w?chst.

Schneeh?henkarte Alpenraum

Es gibt eine t?glich aktuelle Schneeh?henkarte für den gesamten Alpenraum. Nicht so gut wie Snow-Grid, aber i妹妹erhin. Ein wertvolles Werkzeug zur groben Tourenplanung, bevor man eine Hütte bucht oder sich ins Auto setzt. http://mysnowmaps.com/it/map

 

Parken in Hinterstein

Gem?? Parkgebührenverordnung der Gemeinde Hindelang, darf von 15.11. bis zum 31.3. auf allen gebührenpflichtigen Parkpl?tzen nachts nicht geparkt werden. Am Parkplatz auf der H?he gilt dies ganzj?hrig.? Die unsinnige Ma?nahme trifft ?insbesondere die ?bernachtungsg?ste der Schwarzenberghütte. Nicht betroffen ist der Parkplatz am Busbahnhof in Hindelang und der Parkstreifen an der B308, ebenfalls in Hindelang. Wer den logistischen Aufwand einer zeitaufwendigen und? teuren Anreise mit ?PNV auf sich nehmen m?chte, findet mit der Schwarzenberghütte nach wie vor einen attraktiven Tourenstützpunkt.

Gemeinsamer Lawinenlagebericht? Tirol/Südtirol/Trentino

Ab diesem Winter gibt es einen gemeinsamen Lagebericht in der o.g. genannten Europaregion, die nebenbei bemerkt dem historischen Tirol vor dem ersten Weltkrieg entspricht. Eine gute Entwicklung. Hoffen wir, dass? es so etwas bald für den gesamten Alpenraum gibt. http://www.europaregion.info/de/Euregio-Lawinenlagebericht.asp

 

Managementplan, Ma?nahmen FFH-Gebiet ?Allg?uer Hochalpen“ / SPA-Gebiet ?NSG Allg?uer Hochalpen“

Ein Gebietsbetreuer eines Allg?uer Naturschutzgebiets, LBV Mitarbeiter und Stadtrat der Grünen hat einen Ma?nahmenkatalog mit 65 Punkten erstellt, der einen Rundumschlag gegen nahezu alle Bergsportarten und darüber hinaus gegen den Tourismus, die Alpwirtschaft und die Jagd darstellt. Ein paar Auszüge daraus.

  • Mountainbikenutzung abstellen (K?ser-Alpe) Oytal
  • ?bernachtungsm?glichkeiten auf der Willersalpe w?hrend Balzzeit prüfen und ggf. reglementieren
  • Winterbegehungen prüfen; ggf. Entflechtung (Schattenberg) Oberstdorf
  • Betretungsverbote erlassen (Hahnenkopf) Oytal

Man lie?t man von Wegen aus den Karten streichen, Regeln aufstellen, verbieten, lenken usw. Dagegen ko妹妹t der Erhalt von von Lebensr?umen, sprich halboffene Kru妹妹holzzonen, Wechsel von Wald und Weide ohne harte Grenzen zwischen beiden Bewuchsformen nicht vor.

W?hrend man uns im Oberallg?u wegen dem Birkwild aus der Natur hinaus schützen m?chte, kann man in der Nachbarschaft für 1.600,– ?einen Hahn schie?en. https://www.post-lermoos.at/de/alpine-luxury-hotel/jagd-hotel-post/preise-zeiten/?fbclid=IwAR21YrXUEkUl-nKDwoTALQcqLbaGKRTiF_G1eeyUyCe27jxP8rXNzo2oWPU

Unlogisch das Ganze: Artenschutz kennt keine Staatsgrenzen.

 

Grenzzaun zu ?sterreich

Die AfD hat einen DURCHGEHENDEN Grenzzaun zu ?sterreich gefordert. Wer einmal dem Grenzverlauf zwischen Hornbachjoch und Hochvogel ?gefolgt ist, wird feststellen, dass dabei Kletterschwierigkeiten bis zum V. Grad zu bew?ltigen? sind. Neben enormen Kosten, Verschandelung der Landschaft und technischen Problemen wird so ein Zaun nichts bringen. Vor allem nicht das Flüchtlingsproblem l?sen. Frage an Frau Ebner-Steiner. Wieviele Moslems und Neger sind schon in das sch?ne Bayern eingedrungen, die man mit einem Zaun über die Fuchskarspitze h?tte aufhalten k?nnen?

Wir brauchen zwischen Bayern und ?sterreich durchgehende Z?une. Es gibt Firmen in Israel, die so etwas machen, das w?re kein Problem. – derstandard.at/2000089002477/AfD-Kandidatin-Ebner-Steiner-fordert-Zaeune-zwischen-Bayern-und-Oesterreich

Was für grenzenlos du妹妹e Politiker es doch gibt.

 

Kaufbeurer Haus

Die Sektion Allg?u I妹妹enstadt des DAV hat an ihre Mitglieder einen Brief geschickt und bittet um Spenden für das Kaufbeurer Haus. Grund: Ein Wichtigtuer von der Bezirkshauptmannschaft Reutte sieht in einem Zustand, der seit rund 100 Jahren funktioniert, pl?tzlich ein untragbares Risiko und hat der Sektion Kosten in H?he von rund 300.000,– aufgezwungen um die Brandschutzauflagen zu erfüllen. Da sich dieser Betrag aus den wenigen Hüttenübernachtungen nicht erwirtschaften l?sst, bittet die Sektion um Spenden um das Kleinod Kaufbeurer Haus zu erhalten. Spendenkonto der Sektion: BAN DE84 7335 0000 0320 0053 58