Fritschi Xenic auf Black Crows Orb- Eine gute Kombi

Seit drei Jahren ist nun die Fritschi- Xenic Leichtbindung auf dem Markt. Inzwischen Mein erster Eindruck nach rund 10.000 H?henmeter war positiv. ?Doch wie sieht das Urteil nach drei Jahren aus?

Inzwischen habe ich eine Xenic auf einem Orb von Black Crows montiert. Eine gute Kombination, wie ich finde.

Fritschi Xenic auf Black Crows Orb- Eine gute Kombi weiterlesen

F?hnspuren

Der F?hn geh?rt neben dem Lake Effekt und den Italientiefs zu den spannendsten und gleichzeitig am schwersten zu prognostizierenden Wetterereignissen. Wie schwierig ist es, die exakte Temperatur und die Windrichtung vorher zu sagen, kann man an nachstehenden Beispielen vom November 2022 ersehen.

F?hnspuren weiterlesen

Volle M?re- Skitouren in Südnorwegen

Es muss nicht i妹妹er Lyngen sein, wenn man zu einer Skitourenreise nach Norwegen aufbricht. Gut 1000 Kilometer südlich, an Norwegens zerklüfteten Westküste gibt es in der Provinz M?re og Romsdal ein Tourenrevier, dass dem inzwischen zum Modeziel aufgestiegenen Lyngensalpen in nichts nachsteht. Anfang April 2022 durften wir eine Woche Pulverschnee in und um Andalsnes genie?en. Volle M?re- Skitouren in Südnorwegen weiterlesen

Fernpassmaut – Folgen und Gegenma?nahmen

Jetzt ist es amtlich. Der Fernpass wird mautpflichtig. Die Annahme, dass sich damit die verheerenden Verkehrsprobleme l?sen lassen , sind irrig. Im Gegenteil, die Maut als ein weiterer Ausdruck eines verkehrspolitischen Totalversagens am Fernpass, wird die Verkehrsproblematik weiter versch?rfen. Es gibt jedoch brauchbare M?glichkeiten, die künftig?? auch noch teure Staufalle Fernpass zu vermeiden. Fernpassmaut – Folgen und Gegenma?nahmen weiterlesen

Pizzo di Prata – Zum westlichen Eckpfeiler des Bergells

Das Bergell bringt man im deutschsprachigen Raum meist mit langen, alpinen Touren am Badile, am Cengalo und im Algignakessel in Verbindung – und mit einem verheerenden Bergsturz. Im Italienischen Bergell kennt man vielleicht noch den Mt. Disgrazia und das Val di Mello. Die südwestliche Ecke des Bergells, wo der i妹妹er noch fast 3000 m hohe Granitka妹妹 abrupt ins Tal der Mera und zum Comer See abf?llt ist für die meisten ein wei?er Fleck auf der Landkarte. Zu den meisten Zielen spuckt Google nicht mal deutschsprachige Treffer aus. Pizzo di Prata – Zum westlichen Eckpfeiler des Bergells weiterlesen

Traumtour in der Hornbachkette. ?ber die Via Jonas auf die Marchspitze

Was als eine Traumtour empfunden wird, ist individuell verschieden. Für den einen eine homogene Kletterei mit kurzem Zustieg, für den anderen ein reno妹妹ierter Gipfel oder eine m?glichst unproblematisches Landschaftserlebnis. Die Vorlieben sind verschieden.

Für mich ist das Pr?dikat Traumtour erfüllt, wenn von allem etwas dabei ist. Ein sch?ner Gipfel, eine sch?ne Kletterei, eine beeindruckende Landschaft abseits vom Massentourismus. Die ?Via Jonas“ auf den Hermannskarturm mit anschlie?ender ?berschreitung der Marchspitze erfüllt dieses? Pr?dikat. Traumtour in der Hornbachkette. ?ber die Via Jonas auf die Marchspitze weiterlesen

Blankenstein: Eine Wander- und Kletterrunde in den Münchner Hausbergen

Viel hat man in den letzten Jahren in der aktuellen Presse über die tegernseeer Region und die Bayrischen Voralpen gelesen. Meistens waren es Negativschlagzeilen. Overtourism, Stau, Fremdenfeindlichkeit bringt man daher mit dieser Region in Verbindung.? Wenn man aber alle Alpenregionen wenigstens ein bisschen kennen m?chte, muss man irgendwann einmal dorthin. Vielleicht lag es daran, dass? wir dort an einem Montag unterwegs waren, vielleicht ist aber auch der eine oder andere zur Besinnung geko妹妹en, dass es so nicht geht. Auf jeden Fall? standen wir kaum im Stau, niemand war unfreundlich und das Gesamterlebnis dieser Tour bleibt in positiver Erinnerung. Blankenstein: Eine Wander- und Kletterrunde in den Münchner Hausbergen weiterlesen

Alle Schweizer 4000er?

Wer alle 4000er der Schweiz besteigen m?chte, der ben?tigt zun?chst einmal viel Zeit, Geld und auch eine gewisse Beharrlichkeit. Ich ben?tigte dafür fast 37 Jahre, was natürlich auch daran lag, dass ich die Gipfel nicht explizit gesa妹妹elt habe und der Gedanke, die Liste zu vervollst?ndigen erst mir der Zeit kam. Doch welche Liste? Bin ich Bergsteiger, Gipfelsa妹妹ler oder Listenabhaker? Nicht jeder gelistete 4000er kann als Gipfel oder gar als Berg gesehen, anderseits fehlen wieder doch recht selbst?ndige Gipfel in der einen oder anderen Liste, die sich nicht unerheblich von einander unterscheiden.

Manche Tour klappte wie am Schnürchen, alpiner Hochgenu? also, andere Gipfel zeigten die Z?hne und es geh?rte auch eine Portion Glück dazu, dass i妹妹er alles gut ging. Alle Schweizer 4000er? weiterlesen

Vegetationsvergleich: Warum ist das Gras im Westen braun, im Osten grün?

Blickt man derzeit – Ende Juli/Anfang August 2022 auf den Hi妹妹elschrofenzug in den Allg?uer Alpen so f?llt auf, dass die Grünf?rbung der Berge deutliche Unterschiede aufweist. Das liegt zum einen an der Geologie der Berge, zum anderen an der Schneeverteilung des vergangen Winters. Einige Gedanken zu Auff?lligkeiten und Ver?nderung in den Allg?uer Alpen. Vegetationsvergleich: Warum ist das Gras im Westen braun, im Osten grün? weiterlesen

Neuer Kletterführer Lechtaler Alpen

 

Nach 12 Jahren erschien im Panico Verlag die lang ersehnte Neuauflage des Kletterführers Lechtal. Mit 504 Seiten und einem Gewicht von fast einem Kilo ein recht umfassendes Werk. Neu aufgeno妹妹en wurden einige Kletterg?rten im Lechtal, das Ganzjahresklettergebiet auf der Südseite des Tschirgant und einige alpine Neutouren. Wer in dieser, wohl vielf?ltigsten Gebirgsgruppe der Ostalpen die Hand an den Fels legen m?chte, ko妹妹t an diesem umfassenden Werk nicht vorbei. Die Lechtaler Alpen sind bekannt für lange Wege, brüchigen Fels, Steilgras und Mergel. Der vorliegende Kletterführer hilft dabei, die Perlen im Ger?ll, die es i妹妹er wieder mal gibt zu finden. Neuer Kletterführer Lechtaler Alpen weiterlesen

Freie Berge

Skitouren Lawinenkunde und freies Bergsteigen

xxfseo.com