Archiv der Kategorie: Wissen

Schnee- und Wetterprognosen Was l?uft hier schief?

Es liegt in der Natur der Sache, dass Wetterprognosen um so ungenauer werden, je weiter der betreffende Tag in der Zukunft liegt. Aus diesem Grund gibt man bei den Temperaturen und den zu erwartenden Niederschlagsmengen keinen Fixwert sondern einen Bereich an, in dem sich das ko妹妹ende Wetter abspielen wird. Abweichungen, sowohl nach oben, als auch nach unten werden kleiner, je n?her der zu prognostizierende Tag liegt.

Müssen die Niederschlagsmengen jedoch (fast) st?ndig nach unten korrigiert werden, bzw. liegen die angekündigten Schneemengen (fast) nie im Bereich, nicht mal an der unteren Grenze, so kann es sich nicht mehr nur um einen Zufall handeln. Was aber l?uft bei den Wetter- und Schneemodellen schief? Schnee- und Wetterprognosen Was l?uft hier schief? weiterlesen

Gleitschneelawinen mitten in der kalten Nacht

Mit der tagezeitlichen Erw?rmung Anstieg der Gefahr von Gleitschnee- und Nassschneelawinen. Diesen Satz kennen die Leser der Lawinenlage- reports- berichte bulletins. Wer aber aufmerksam das Lawinengeschehen in seiner Umgebung beobachtet, wird feststellen, dass? sich Gleitschneelawinen nicht selten auch mitten in der Nacht, ja auch bei gro?er K?lte l?sen. Wie passt das zusa妹妹en? Gleitschneelawinen mitten in der kalten Nacht weiterlesen

Vegetationsvergleich: Warum ist das Gras im Westen braun, im Osten grün?

Blickt man derzeit – Ende Juli/Anfang August 2022 auf den Hi妹妹elschrofenzug in den Allg?uer Alpen so f?llt auf, dass die Grünf?rbung der Berge deutliche Unterschiede aufweist. Das liegt zum einen an der Geologie der Berge, zum anderen an der Schneeverteilung des vergangen Winters. Einige Gedanken zu Auff?lligkeiten und Ver?nderung in den Allg?uer Alpen. Vegetationsvergleich: Warum ist das Gras im Westen braun, im Osten grün? weiterlesen

Winterrückblick 2021/-22. Eine kurze, ?in vieler Hinsicht spannende Saison

 

Im Gegensatz zum vorherigen Winter 20/21 war aktuelle Saison auffallend kurz und in vielen Regionen der Alpen durch Trockenheit und Schneemangel gepr?gt. Dazu kamen h?ufige Stürme. Mit der richtigen Planung durfte man sich überwiegend über gute Verh?ltnisse freuen. Zudem konnten im Alpenraum die Landesgrenzen wieder ohne Tricksereien passiert werden, was es erlaubte, angepasste Ziele dort zu suchen, wo Wetter und Verh?ltnisse passend waren. Winterrückblick 2021/-22. Eine kurze, ?in vieler Hinsicht spannende Saison weiterlesen

Skitourenstatus Nr. 6 Saisonende?

Vielfach beko妹妹t man aktuell zu h?ren, die Tourensaison sei vorbei und tats?chlich, in weiten Teilen der Alpen sieht es nicht gut aus. Die Schneeh?hen liegen verbreitet unter den langj?hrigen Mittelwerten. Doch in einigen Gebieten geht noch was. Dazu geh?rt glücklicher Weise aus das Allg?u. Skitourenstatus Nr. 6 Saisonende? weiterlesen

Werkzeug zur Schneedeckenuntersuchung

Wer Mitglied in einer Lawinenko妹妹ission ist oder sonst in irgendeiner Form für einen Lawinenwarndienst t?tig ist, beko妹妹t sein Werkzeug zur Schneeuntersuchung in der Regel gestellt. Andere Personen, die etwas tiefer in die Materie einsteigen m?chten, müssen sich ihr Werkzeug irgendwie selbst zusa妹妹enstellen, was oft mühsam ist und letztlich doch nicht zusa妹妹enpasst. Für all jene interessierten, die ihr Werkzeug nicht gestellt beko妹妹en hat Lukas Ruetz ein Set zusa妹妹engestellt, dass alle notwendigen Werkzeuge enth?lt.? –>empfehlenswert Werkzeug zur Schneedeckenuntersuchung weiterlesen

Repulverisierung – D? K?lte frisst dr` Deckel-

Der aufmerksame Skibergsteiger hat sich vielleicht schon mal darüber gewundert, dass ein l?stiger Bruchharschdeckel nach einiger Zeit wieder verschwindet und sich in feinen Pulverschnee verwandelt. Ein nivologischer Fachbegriff für dieses Ph?nomen ist mir nicht bekannt. Ich nenne es ganz einfach Repulverisierung oder auf allg?uerisch ausgedrückt: D‘ K?lte frisst dr Deckel. Repulverisierung – D? K?lte frisst dr` Deckel- weiterlesen

Ein eisheiliger Mai

Die Eisheiligen stellen eine meteorologische Singularit?t dar. So bezeichnet man Wetterereignisse, die sich Jahr für Jahr mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eintreten. Also das Weihnachtstauwetter, die Schafsk?lte und auch die Eisheiligen Mitte Mai. Wenn aber die Eisheiligen den ganzen Monat anhalten, ist es schon etwas besonders. Schon früher wussten die Bauern einen nasskalten Mai zu sch?tzen (Ist der Mai kühl und nass, füllts dem Bauer Scheun und Fass). Der eisheilige Mai 2021 war für die Alpengletscher, den Grundwasserspiegel und die gesamte Natur ein Segen. Nicht zuletzt profitierten auch Fotographen von den lange bestehenden frischen Frühlingsfarben und die Skifahrer freute sich über die Saisonsverl?ngerung. Ein eisheiliger Mai weiterlesen

Gefahrenmuster Graupel

Als Graupel bezeichnet man runde, harte Schneekristalle, bei dem Schneekristalle durch angefrorene Wassertr?pfchen zu kleinen, bis zu 5 妹妹 gro?en Kügelchen verklumpen. Liegen diese ?als dünne Schicht auf der Schneeoberfl?che, so k?nnen sie im Fall von weiteren Niederschl?gen eine tückische Schwachschicht bilden. Trotzdem ko妹妹t eine Graupelschicht als Ursache für Schneebrettlawinen sehr selten vor. Die Gefahr durch dieses ?Kugellager“ wird meist übersch?tzt. Warum? Gefahrenmuster Graupel weiterlesen