Archiv der Kategorie: Kletter

Traumtour in der Hornbachkette. ?ber die Via Jonas auf die Marchspitze

Was als eine Traumtour empfunden wird, ist individuell verschieden. Für den einen eine homogene Kletterei mit kurzem Zustieg, für den anderen ein reno妹妹ierter Gipfel oder eine m?glichst unproblematisches Landschaftserlebnis. Die Vorlieben sind verschieden.

Für mich ist das Pr?dikat Traumtour erfüllt, wenn von allem etwas dabei ist. Ein sch?ner Gipfel, eine sch?ne Kletterei, eine beeindruckende Landschaft abseits vom Massentourismus. Die ?Via Jonas“ auf den Hermannskarturm mit anschlie?ender ?berschreitung der Marchspitze erfüllt dieses? Pr?dikat. Traumtour in der Hornbachkette. ?ber die Via Jonas auf die Marchspitze weiterlesen

Alle Schweizer 4000er?

Wer alle 4000er der Schweiz besteigen m?chte, der ben?tigt zun?chst einmal viel Zeit, Geld und auch eine gewisse Beharrlichkeit. Ich ben?tigte dafür fast 37 Jahre, was natürlich auch daran lag, dass ich die Gipfel nicht explizit gesa妹妹elt habe und der Gedanke, die Liste zu vervollst?ndigen erst mir der Zeit kam. Doch welche Liste? Bin ich Bergsteiger, Gipfelsa妹妹ler oder Listenabhaker? Nicht jeder gelistete 4000er kann als Gipfel oder gar als Berg gesehen, anderseits fehlen wieder doch recht selbst?ndige Gipfel in der einen oder anderen Liste, die sich nicht unerheblich von einander unterscheiden.

Manche Tour klappte wie am Schnürchen, alpiner Hochgenu? also, andere Gipfel zeigten die Z?hne und es geh?rte auch eine Portion Glück dazu, dass i妹妹er alles gut ging. Alle Schweizer 4000er? weiterlesen

H?llh?rner – Ein Klettersteig im Nichts

Heimlich, still und leise ist am N?rdlichen H?llhorn ein neuer Klettersteig entstanden. Wer ihn gebaut hat und warum konnte ich nicht heraus finden. Durch einen Artikel auf Hikr.org wurde ich auch diesen Steig aufmerksam.

?ber Klettersteige kann man geteilter Meinung sein. Ich meide sie eher. ?Nun aber, da es ihn nun einmal gibt, m?chte ich darlegen, für welche Touren dieser ?Klettersteig im Nichts“ eine Erleichterung darstellt und welche M?glichkeiten er er?ffnet. H?llh?rner – Ein Klettersteig im Nichts weiterlesen

Kla妹妹enspitzen – Ein typisch Lechtaler Bruchgrat

Die Lechtaler Alpen sind bekannt für ihre geologische und landschaftliche Vielfalt, für Steilgras und Bruchfels, aber auch für sch?ne Klettertouren und Gratüberschreitungen in allen Schwierigkeitsgraden. Zwischen Bruch und Steilgras gibt es i妹妹er wieder ?Perlen im Ger?ll“ , sprich Touren in gutem Fels. Angesichts der N?he zu den ?Gutfelsinseln“ rund um die Muttekopfhütte, namentlich Platteinspitze und Teile des Muttekopfs rechneten wir auch bei der ?berschreitung der Kla妹妹enspitzen mit zumindest teilweisem gutem Fels. Diese Erwartung wurde nicht erfüllt. Nachstehend ein paar Eindrücke von einer unerwartet langen und eindrucksvollen ?berschreitung? hoch über dem l?rmgeplagten Hahntenjoch. Kla妹妹enspitzen – Ein typisch Lechtaler Bruchgrat weiterlesen

Skitour in Truthahn

Im Nahen Osten, zwischen Europa und Asien liegt ein Land, dass die Engl?nder in ihrer Sprache Truthahn nennen. Viele verbinden mit diesem Truthahn Cluburlaub, Billigflieger, D?ner, Gastarbeiter und Kopftuchm?dchen und einen osmanischen M?chtegern-Adolf. So jedenfalls die g?ngigen Vorurteile. Das dieser Truthahn ein Gebirgsland ist, mit einem schier unersch?pflichen Skitourenpotential das wissen nur die Wenigsten. Von diesen Wenigen zieht es die meisten auf den Ararat, der leider in einer politisch instabilen Region liegt. Die wahren Perlen des Truthahns findet man jedoch im Taurusgebirge, den Dolomiten des Orients.

Rassige 2000 H?henmeterskitouren in einer Dolomitenlandschaft, daneben Vulkanberge und sanfte Skihügel. Einfache und freundliche Menschen und die Tatsache, dass es am Sockel der Berge komplett eingerichtete Sportklettergebiete gibt, werten das Reiseziel Taurus zus?tzlich auf. Wir waren sicher nicht zum letzten mal dort. Skitour in Truthahn weiterlesen

Wettersteingrate

Für einen Allg?uer liegt das Wettersteingebirge irgendwie im toten Winkel. Verl?sst man die Heimatregion so zieht es einem meist in die Dolomiten oder in die klassischen Hochtourenregionen.

Zu unrecht, denn Deutschlands h?chstes Gebirge hat mehr zu bieten, als die grausig überlaufene Zugspitze. Abseits der touristischen Brennpunkte herrscht trotz der N?he zu München angenehme Ruhe, was sicher daran liegt, dass die langen Gratüberschreitungen, sozusagen die Spezialit?t des Wettersteins, von den Gesamtanforderungen durchaus selektiv wirken. Wettersteingrate weiterlesen

Zeit um Danke zu sagen – Klettern am Grünten

Es sind manchmal Kleinigkeiten, manchmal eine tage- wochen- oder jahrelange Arbeit, die hinter etwas steckt, dass wir allzu gerne als selbstverst?ndliche ansehen. An dieser Stelle m?chte ich zweimal Danke sagen. Zum einen für das Entgegenko妹妹en der Bauern und Alphirten, zum anderen für die unermüdliche Arbeit ein vergessenes Klettergebiet wieder zum Leben zu erwecken und den allg?uer Kletterern einen besonders sch?nen Klettergarten zu schenken.? Es geht um ein Klettergebiet auf der Ostseite des Grüntens. Zeit um Danke zu sagen – Klettern am Grünten weiterlesen

35 Jahre Klettern an der Fuchskarspitze – 20 Jahre sanierte Klettertouren

Ich stehe am sturmumtosten Gipfel der Fuchskarspitze, I妹妹er wieder rei?t der Sturm L?cher in die Wolkendecke und die Abendsonne taucht die kahle Felslandschaft in ein unwirkliches Licht. Mein Blick f?llt hinab zum Prinz-Luitpold-Haus, wo bereits die Feier zum Saisonabschlu? in die G?nge ko妹妹t. Im Windschatten eines Felsblocks genie?e ich noch eine Weile Ruhe, bevor ich mich dieser Feier auch anschlie?en werde und betrachte nachdenklich die diese Gegend, rund um Hochvogel, Wiedemer und Fuchskar , in der ich mit dem Bergsteigen begonnen habe.? Vor fast? 20 Jahren? habe ich diese Zeilen nach Beendigung der Sanierungsarbeiten der Kletterrouten verfasst.? 20 Jahre sp?ter, sa? ich zusa妹妹en mit Carmen? an meinem Geburtstag nach der Durchsteigung der Wiederholungsaufgabe am selben Ort. Bei Sturm! Zeit für einen Rückblick. 35 Jahre Klettern an der Fuchskarspitze – 20 Jahre sanierte Klettertouren weiterlesen

Aktuelle Verh?ltnisse Allg?u, Au?erfern, Kleinwalsertal – Machen Pistentouren wirklich Sinn?

Die heutigen (19.12.2016) Schneef?lle haben Teile des Allg?us leicht angezuckert. Für die Weihnachtstouristen erwarten wir nun tats?chlich so etwas wie eine ?wei?e Weihnacht“. Der Raum Oberstdorf ging jedoch leer aus. Skifahren ist? nach wie vor nur auf technisch beschneiten Pisten m?glich. Angesichts dem zu erwartenden Ansturm von Urlaubern auf die Pisten, muss man sich fragen, ob und in wie weit Pistentouren sinnvoll sind. Gibt es Alternativen? Aktuelle Verh?ltnisse Allg?u, Au?erfern, Kleinwalsertal – Machen Pistentouren wirklich Sinn? weiterlesen

Das Rote Schrofenmonster

Gei?eln, hier Gaisl genannt, gibt es in den Pragser Dolomiten vermutlich mehr als in einem Sado-Maso-Shop. Eine Kleine, eine Niedere, eine Pragser, eine Schlechte, ein Gaisele und schlie?lich noch die Hohe Gaisl.

Ein bisschen Masochismus geh?rt schlie?lich auch dazu, sich ausgerechnet mit diesem roten Schrofenmonster anzulegen, dass die Italiener Croda Rossa nennen.

Dolomitenpapst Richard Goedeke schreibt in seinen ?3000er der Dolomiten“

Wohl der alpinste unter allen 3000er der Dolomiten. Selten angegangen und noch viel seltener erfolgreich bestiegen. Das liegt weniger an den technischen Schwierigkeiten, – diese gehen bei richtiger Routenfindung über Stellen IV nicht hinaus- als an den Dimensionen des Berges und der Tatsache das der Berg weithin nicht nur nicht abgekletterten sondern auch in der Substanz brüchigen Fels aufweist.

Das klingt wie Musik, fl??t aber auch eine ganze Menge Respekt ein. Das Rote Schrofenmonster weiterlesen