Archiv der Kategorie: Tirol

Schneereport Allg?u Nr. 2 Mehr Schnee – mehr Steinkontakt

Mehr Schnee- mehr Bodenkontakt. Klingt komisch- ist aber so.? Im bisher so schneearmen Winter 2022/23 h?rte man nur selten von Bodenkontakt, verkratzen Ski oder gef?hrlichen Stürzen. Jetzt (23.1.2023), da der Nordalpenrand von Fribourg übers Schwyz, Appenzell, Allg?u, Oberbayern bis nach Nieder?sterreich 20 bis 60 cm lockeren, fluffigen Neuschnee beko妹妹en hat, h?ufen sich die Meldungen über Bodenkontakt. Warum? Schneereport Allg?u Nr. 2 Mehr Schnee – mehr Steinkontakt weiterlesen

Einfach obergail – Skitouren zum Jahreswechsel im Gailtal

Mit der Wahl des richtigen Tourengebietes ersparte man sich zum Jahreswechsel 22/23 den Schneemangel der Alpennordseite und den Altschneestress in den Zentralalpen. Fündig wurden wir im Südosten der Alpen.

Ein paar Eindrucke und Gedanken zu einem sch?nen Tourengebiet und eine Antwort auf die Frage, warum – von Westen ko妹妹end- nach dem Pustertal bereits der Balkan beginnt. Einfach obergail – Skitouren zum Jahreswechsel im Gailtal weiterlesen

Schneereport Allg?u und Lechtal – Frühwinter 2022

Unter Frühwinter verstehe ich die Zeit zwischen den ersten wintersporterm?glichenden Schneef?llen und dem Weihnachtstauwetter. Letzteres ist nun eingetreten und somit ist Zeit für einen kleinen Rückblick und einen Statusreport mit dem Schwerpunkt Allg?u und Lechtal. Schneereport Allg?u und Lechtal – Frühwinter 2022 weiterlesen

Traumtour in der Hornbachkette. ?ber die Via Jonas auf die Marchspitze

Was als eine Traumtour empfunden wird, ist individuell verschieden. Für den einen eine homogene Kletterei mit kurzem Zustieg, für den anderen ein reno妹妹ierter Gipfel oder eine m?glichst unproblematisches Landschaftserlebnis. Die Vorlieben sind verschieden.

Für mich ist das Pr?dikat Traumtour erfüllt, wenn von allem etwas dabei ist. Ein sch?ner Gipfel, eine sch?ne Kletterei, eine beeindruckende Landschaft abseits vom Massentourismus. Die ?Via Jonas“ auf den Hermannskarturm mit anschlie?ender ?berschreitung der Marchspitze erfüllt dieses? Pr?dikat. Traumtour in der Hornbachkette. ?ber die Via Jonas auf die Marchspitze weiterlesen

H?llh?rner – Ein Klettersteig im Nichts

Heimlich, still und leise ist am N?rdlichen H?llhorn ein neuer Klettersteig entstanden. Wer ihn gebaut hat und warum konnte ich nicht heraus finden. Durch einen Artikel auf Hikr.org wurde ich auch diesen Steig aufmerksam.

?ber Klettersteige kann man geteilter Meinung sein. Ich meide sie eher. ?Nun aber, da es ihn nun einmal gibt, m?chte ich darlegen, für welche Touren dieser ?Klettersteig im Nichts“ eine Erleichterung darstellt und welche M?glichkeiten er er?ffnet. H?llh?rner – Ein Klettersteig im Nichts weiterlesen

Skitourenstatus Nr. 6 Saisonende?

Vielfach beko妹妹t man aktuell zu h?ren, die Tourensaison sei vorbei und tats?chlich, in weiten Teilen der Alpen sieht es nicht gut aus. Die Schneeh?hen liegen verbreitet unter den langj?hrigen Mittelwerten. Doch in einigen Gebieten geht noch was. Dazu geh?rt glücklicher Weise aus das Allg?u. Skitourenstatus Nr. 6 Saisonende? weiterlesen

Skitourenstatus Nr. 5 Besser geht (fast) nicht

Bis Ende Februar war der Winter durch stürmisches und wechselhaftes Wetter gepr?gt. Wer gute Verh?ltnisse suchte, der musste sich auskennen und wurde dann durchaus fündig. Ab Ende Februar liegen die Alpen jedoch am Südrand eines fast ortsfesten Hochs. Das bedeutet kaltes, trockenes Winterwetter. Da es zuvor ausreichend Schnee gefallen war, folgten Anfang M?rz die vermutlich besten Skitourentage des Winters 2021/2022. Skitourenstatus Nr. 5 Besser geht (fast) nicht weiterlesen

Skitourenstatus 21/22 Nr. 4 Nach dem gro?en Schnee

Trifft eine schneebringende Kaltfront aus den Richtungen West bis Nord gegen die Alpen, so ?sind die exakte Windrichtung und die Windst?rke meist entscheidend, wo wieviel Schnee f?llt. Bei turbulenten Nordwestwetter bedeuten schon wenige Kilometer gro?e Ver?nderungen bei den Schneeverh?ltnissen. Eine kr?ftige ?zwischen West und Nord wechselnde Str?mung traf ab dem 30.1.2022 auf die Nordalpen. Betrachten wir die Auswirkungen dieser Wetterlage in der Region zwischen dem Bodensee? und dem oberen Inntal. Skitourenstatus 21/22 Nr. 4 Nach dem gro?en Schnee weiterlesen

Wenn Wind und Massenbetrieb den Schnee erst gut machen. Gedanken zur Schneesituation in den Sellrainer Bergen.

Normaler Weise würde man bei so einem Anblick umdrehen, die Ski ins Auto packen um ein bis zwei Std sp?ter westlich des Arlbergs zu einer anderen Skitour bei deutlich mehr Schnee aufzubrechen. Doch wenn mehrere Leute aus fast allen Regionen der Alpen sich zum ratschen und zu gemeinsamen Touren treffen wollen, dann sucht man eben einen zentralen Ort und bleibt dann auch dort, selbst wenn es nicht optimal erscheint. Doch Wind und Massenandrang haben letztlich zu viel, viel besseren Bedingungen führt, wie sie auf den ersten Blick zu erwarten waren. Auf jeden Fall hat die Tour Spa? gemacht. Wenn Wind und Massenbetrieb den Schnee erst gut machen. Gedanken zur Schneesituation in den Sellrainer Bergen. weiterlesen

Skitourenstatus 21/22 Nr. 3 Der Winter ist zurück

Der Winter 2021/-22 hat uns schon so einige Wetterkapriolen beschert. Ein pünktlicher Start mit reichlich Schnee, dann Tauwetter mit positiven Rekordtemperaturen zum Jahreswechsel. Inzwischen hat sich der Winter zurückgemeldet und die Bedingungen schauen ganz gut aus. Aber nicht überall. Skitourenstatus 21/22 Nr. 3 Der Winter ist zurück weiterlesen