Seit drei Jahren ist nun die Fritschi- Xenic Leichtbindung auf dem Markt. Inzwischen Mein erster Eindruck nach rund 10.000 H?henmeter war positiv. ?Doch wie sieht das Urteil nach drei Jahren aus?
Inzwischen habe ich eine Xenic auf einem Orb von Black Crows montiert. Eine gute Kombination, wie ich finde.
Fritschi Xenic auf Black Crows Orb- Eine gute Kombi weiterlesen →
Nach 12 Jahren erschien im Panico Verlag die lang ersehnte Neuauflage des Kletterführers Lechtal. Mit 504 Seiten und einem Gewicht von fast einem Kilo ein recht umfassendes Werk. Neu aufgeno妹妹en wurden einige Kletterg?rten im Lechtal, das Ganzjahresklettergebiet auf der Südseite des Tschirgant und einige alpine Neutouren. Wer in dieser, wohl vielf?ltigsten Gebirgsgruppe der Ostalpen die Hand an den Fels legen m?chte, ko妹妹t an diesem umfassenden Werk nicht vorbei. Die Lechtaler Alpen sind bekannt für lange Wege, brüchigen Fels, Steilgras und Mergel. Der vorliegende Kletterführer hilft dabei, die Perlen im Ger?ll, die es i妹妹er wieder mal gibt zu finden. Neuer Kletterführer Lechtaler Alpen weiterlesen →
Wer Mitglied in einer Lawinenko妹妹ission ist oder sonst in irgendeiner Form für einen Lawinenwarndienst t?tig ist, beko妹妹t sein Werkzeug zur Schneeuntersuchung in der Regel gestellt. Andere Personen, die etwas tiefer in die Materie einsteigen m?chten, müssen sich ihr Werkzeug irgendwie selbst zusa妹妹enstellen, was oft mühsam ist und letztlich doch nicht zusa妹妹enpasst. Für all jene interessierten, die ihr Werkzeug nicht gestellt beko妹妹en hat Lukas Ruetz ein Set zusa妹妹engestellt, dass alle notwendigen Werkzeuge enth?lt.? –>empfehlenswert Werkzeug zur Schneedeckenuntersuchung weiterlesen →
Fritschi steigt auf den Markt der Ultra Leicht-Bindungen ein. Ab dem Winter 2019/20 ist die nur 280 Gra妹妹 leichte ?Xenic 10“ erh?ltlich. Im Frühjahr 2019 durfte ich bereits einen Prototyp dieser Bindung testen und habe diesen in gewohnter Weise nicht geschont. Meine ersten Eindrücke nach rund 10.000 H?henmeter m?chte ich nachstehend beschreiben.
Xenic, Fritschi?s neue Ultra-Leichtbindung weiterlesen →
Viele Skibergsteiger kennen das Problem. Ein an sich noch voll funktionsf?higer Skitourenschuh ist nicht oder nur noch eingeschr?nkt zu verwenden, da der Zehenteil der Sohle abgelaufen ist. Kein Problem sollte man meinen. Doch die Antwort von Scarpa, auf die Frage nach einer neuen Sohle, bzw. einem Ersatzteil ist erb?rmlich. Tourenskischuhe besohlen weiterlesen →
Vor drei Jahren habe ich einen Testbericht über die Fritschi Vipec ver?ffentlich. Meiner anf?nglichen Euphorie folgte bald eine gewisse Ernüchterung. Inzwischen hat sich Fritschi m?chtig ins Zeug gelegt und die Kinderkrankheiten der ersten Vipec-Serien beseitigt. Bewusst habe ich mit diesem Artikel das Ende eines tourenreichen Winters abgewartet um nicht über einen ersten Eindruck zu berichten, sondern um einen Eindruck nach intensivem Gebrauch. Kurz und knapp: Ich bin rundum zu frieden! Vipec Evo 12 – Erfahrungen nach einem Winter. weiterlesen →
An dieser Stelle m?chte ich zwei Tourenst?cke vorstellen, die allerdings nur bedingt miteinander vergleichbar sind. Daher beschr?nke ich? mich auf einige? wichtige Details.? Es handelt sich um Traverse ?von Black Diamond und um Ultra pro von Dynafit. Im einem Fall gibt es Lob für ein rundum hochwertiges Produkt, im anderen Fall Kritik für grobe M?ngel zu einem hohen Preis. Tourenst?cke weiterlesen →
Manches war früher einfacher. Die Tourenplanung erfolgte mit dem Alpenvereinsführer und der entsprechenden Alpenvereinskarte. In der Schweiz mit dem SAC Clubführer und der Schweizer Landeskarte. Die Alpenvereinsführer deckten mehr oder weniger alle Spielarten vom Talspaziergang, über die klassische Kletterroute, zum Eisanstieg bis zur Skitour ab. Auf Grund der Fülle der unterzubringenden Informationen waren sie naturgegeben auch sehr kurz gefasst oder auch ungenau. Nach und nach folgten die Spezialführer und sp?ter das Internet. Hat die klassische Führerliteratur noch eine Zukunft? Die Zukunft der alpinen Führerliteratur weiterlesen →
Lange Zeit konzentrierte sich Fritschi auf die Herstellung konventioneller Rahmenbindungen. Im vergangenen Winter 2013/14 betrat nun auch Fritschi den wachsenden Markt der ?Pin-Bindungen“. Die Vorteile dieses Bindungstypus ?liegen klar auf der Hand: Geringes Gewicht und damit Aufstiegskomfort. Tourenbindung Diamir Vipec 12: Der Erste Eindruck weiterlesen →
Rezension Powderguide Free Ski ?Wissen für die Berge
?Deutsche ?bersetzung
416 Seiten, 92 Fotos und 406 Skizzen, 34,95 Euro,
20 x 25,5 cm, Klappenbroschur
Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2013 Rezension Powderguide Free Ski Wissen für die Berge weiterlesen →
Skitouren Lawinenkunde und freies Bergsteigen