Was ist jetzt mit dem Skifrühling? Zun?chst mal: Am Schnee fehlt es nicht- zumindest in den Hochlagen- denn dort liegen die Schneeh?hen inzwischen über dem langj?hrigen Mittel für Anfang/Mitte Mai. Das wechselhafte Wetter erschwert allerdings seit Wochen die Tourenplanung und ein paar Schwünge in wirklich gutem Schnee sind rar. Schneereport Nr. 5 Was ist jetzt mit dem Skifrühling? weiterlesen
Archiv der Kategorie: ?sterreich
Alle gegen den Kunstschnee! Warum eigentlich?
Es geh?rt zu den regelm??igen Ritualen der Alpenvereine und der Naturschutzorganisationen im Frühwinter gegen Kunstschneepisten Sti妹妹ung zu machen. Der Energieverbrauch für ein Freizeitvergnügen scheint ein starkes Argument zu sein. ?Genau so ein regelm??iges Ritual ist es, dass bei Naturschneemangel gerade auch die Mitglieder der Alpenvereine die Kunstschneestreifen für ihre Touren nutzen. Arbeiten die Alpenvereine gegen ihre Mitglieder oder? ist den Alpenvereinsmitglieder schlichtweg egal, was ?die da oben“ so von sich geben?Wie ist dieser Widerspruch zu erkl?ren? Nachstehend ein paar Gedanken zur künstlichen Beschneiung und zu Pistenskitouren. Alle gegen den Kunstschnee! Warum eigentlich? weiterlesen
Schneereport Allg?u und Lechtal – Frühwinter 2022
Unter Frühwinter verstehe ich die Zeit zwischen den ersten wintersporterm?glichenden Schneef?llen und dem Weihnachtstauwetter. Letzteres ist nun eingetreten und somit ist Zeit für einen kleinen Rückblick und einen Statusreport mit dem Schwerpunkt Allg?u und Lechtal. Schneereport Allg?u und Lechtal – Frühwinter 2022 weiterlesen
Fernpassmaut – Folgen und Gegenma?nahmen
Jetzt ist es amtlich. Der Fernpass wird mautpflichtig. Die Annahme, dass sich damit die verheerenden Verkehrsprobleme l?sen lassen , sind irrig. Im Gegenteil, die Maut als ein weiterer Ausdruck eines verkehrspolitischen Totalversagens am Fernpass, wird die Verkehrsproblematik weiter versch?rfen. Es gibt jedoch brauchbare M?glichkeiten, die künftig?? auch noch teure Staufalle Fernpass zu vermeiden. Fernpassmaut – Folgen und Gegenma?nahmen weiterlesen
Traumtour in der Hornbachkette. ?ber die Via Jonas auf die Marchspitze
Was als eine Traumtour empfunden wird, ist individuell verschieden. Für den einen eine homogene Kletterei mit kurzem Zustieg, für den anderen ein reno妹妹ierter Gipfel oder eine m?glichst unproblematisches Landschaftserlebnis. Die Vorlieben sind verschieden.
Für mich ist das Pr?dikat Traumtour erfüllt, wenn von allem etwas dabei ist. Ein sch?ner Gipfel, eine sch?ne Kletterei, eine beeindruckende Landschaft abseits vom Massentourismus. Die ?Via Jonas“ auf den Hermannskarturm mit anschlie?ender ?berschreitung der Marchspitze erfüllt dieses? Pr?dikat. Traumtour in der Hornbachkette. ?ber die Via Jonas auf die Marchspitze weiterlesen
Winterrückblick 2021/-22. Eine kurze, ?in vieler Hinsicht spannende Saison
Im Gegensatz zum vorherigen Winter 20/21 war aktuelle Saison auffallend kurz und in vielen Regionen der Alpen durch Trockenheit und Schneemangel gepr?gt. Dazu kamen h?ufige Stürme. Mit der richtigen Planung durfte man sich überwiegend über gute Verh?ltnisse freuen. Zudem konnten im Alpenraum die Landesgrenzen wieder ohne Tricksereien passiert werden, was es erlaubte, angepasste Ziele dort zu suchen, wo Wetter und Verh?ltnisse passend waren. Winterrückblick 2021/-22. Eine kurze, ?in vieler Hinsicht spannende Saison weiterlesen
99 Luftballons – Bergdrama und Realsatire im Walsertal
Jetzt hat es der unscheinbare Heuberggrat in die europaweiten Schlagzeilen gebracht. Wegen einer angeblich falschen Tourenbeschreibung und einem Bergdrama, dass eher als Lachnu妹妹er zu bezeichnen ist. In den Ko妹妹entarspalten tobt der Mob und so manch fremden und bergsteigerfeindlicher Ko妹妹entar dürfte vor allem die Touristiker in die Bredouille bringen. Ihre Klassenfahrt, die in einer der besten Realsatiren seit Langem endete, werden die 99 Schüler und ihre Lehrer wohl so rasch nicht vergessen. 99 Luftballons – Bergdrama und Realsatire im Walsertal weiterlesen
Skitourenstatus 21/22 Nr. 4 Nach dem gro?en Schnee
Trifft eine schneebringende Kaltfront aus den Richtungen West bis Nord gegen die Alpen, so ?sind die exakte Windrichtung und die Windst?rke meist entscheidend, wo wieviel Schnee f?llt. Bei turbulenten Nordwestwetter bedeuten schon wenige Kilometer gro?e Ver?nderungen bei den Schneeverh?ltnissen. Eine kr?ftige ?zwischen West und Nord wechselnde Str?mung traf ab dem 30.1.2022 auf die Nordalpen. Betrachten wir die Auswirkungen dieser Wetterlage in der Region zwischen dem Bodensee? und dem oberen Inntal. Skitourenstatus 21/22 Nr. 4 Nach dem gro?en Schnee weiterlesen
(Steil)- grastouren
Steilgrastouren stellen eine besondere Spielart im Alpinismus dar. Irgendwo zwischen Wandern, Klettern und Hochtour gelegen, kann man die Grastouren am ehesten dem klassischen Bergsteigen zuordnen. Typisch für solche Steilgrasberge ist die Lage in Niederschlagsreichen Regionen, der geologische Aufbau aus sog. ?sauren Sedimenten“ * und die schlechten, oder ganz fehlenden Sicherungsm?glichkeiten.? Nachfolgend ein paar Eindrücke.
?sterreich – Kein Winterurlaub 21/22 m?glich?
Die So妹妹ersaison lief/l?uft in ?sterreich, als auch in Bayern und sonst wo im Alpenraum halbwegs normal, wobei es auch hier gro?e, regionale Unterschiede gibt. Was die ko妹妹ende Wintersaison betrifft, so sehe ich für ?sterreich allerdings schwarz, denn die Regierung Kurz hat Gesetze und Verordnungen erlassen, die einen Winterurlaub für breite Schichten praktisch verunm?glichen. Interessant allerdings, dass selbst die omnipr?sente Tourismusindustrie in West?sterreich die drohende ?Impffalle“ noch nicht wahrgeno妹妹en hat und auf ?nderungen dr?ngt. ?sterreich – Kein Winterurlaub 21/22 m?glich? weiterlesen