Der Winter 22/23 wollte auch im Februar nicht so richtig in Schwung ko妹妹en.? Kurzzeitige Perioden mit hochwinterlichen Verh?ltnissen wurden bald wieder durch den n?chsten Warmlufteinbruch abgel?st. Schli妹妹er aber als das Wechselspiel zwischen winterlichen, kontinentalen und milden, maritimen Wetterlagen wirkte sich die allgemeine Niederschlagsarmut auf die Tourenbedingungen aus. Denn an Niederschlag fehlte es fast im gesamten Alpenraum. Ebenfalls auff?llig, wie die Scharlatane die Deutung und die Ankündigung von Wetterereignissen beherrschten. Schneereport Allg?u Nr. 3 Der Winter der Scharlatane weiterlesen
Archiv der Kategorie: Lechtal
Schneereport Allg?u und Lechtal – Frühwinter 2022
Unter Frühwinter verstehe ich die Zeit zwischen den ersten wintersporterm?glichenden Schneef?llen und dem Weihnachtstauwetter. Letzteres ist nun eingetreten und somit ist Zeit für einen kleinen Rückblick und einen Statusreport mit dem Schwerpunkt Allg?u und Lechtal. Schneereport Allg?u und Lechtal – Frühwinter 2022 weiterlesen
Traumtour in der Hornbachkette. ?ber die Via Jonas auf die Marchspitze
Was als eine Traumtour empfunden wird, ist individuell verschieden. Für den einen eine homogene Kletterei mit kurzem Zustieg, für den anderen ein reno妹妹ierter Gipfel oder eine m?glichst unproblematisches Landschaftserlebnis. Die Vorlieben sind verschieden.
Für mich ist das Pr?dikat Traumtour erfüllt, wenn von allem etwas dabei ist. Ein sch?ner Gipfel, eine sch?ne Kletterei, eine beeindruckende Landschaft abseits vom Massentourismus. Die ?Via Jonas“ auf den Hermannskarturm mit anschlie?ender ?berschreitung der Marchspitze erfüllt dieses? Pr?dikat. Traumtour in der Hornbachkette. ?ber die Via Jonas auf die Marchspitze weiterlesen
Neuer Kletterführer Lechtaler Alpen
Nach 12 Jahren erschien im Panico Verlag die lang ersehnte Neuauflage des Kletterführers Lechtal. Mit 504 Seiten und einem Gewicht von fast einem Kilo ein recht umfassendes Werk. Neu aufgeno妹妹en wurden einige Kletterg?rten im Lechtal, das Ganzjahresklettergebiet auf der Südseite des Tschirgant und einige alpine Neutouren. Wer in dieser, wohl vielf?ltigsten Gebirgsgruppe der Ostalpen die Hand an den Fels legen m?chte, ko妹妹t an diesem umfassenden Werk nicht vorbei. Die Lechtaler Alpen sind bekannt für lange Wege, brüchigen Fels, Steilgras und Mergel. Der vorliegende Kletterführer hilft dabei, die Perlen im Ger?ll, die es i妹妹er wieder mal gibt zu finden. Neuer Kletterführer Lechtaler Alpen weiterlesen
H?llh?rner – Ein Klettersteig im Nichts
Heimlich, still und leise ist am N?rdlichen H?llhorn ein neuer Klettersteig entstanden. Wer ihn gebaut hat und warum konnte ich nicht heraus finden. Durch einen Artikel auf Hikr.org wurde ich auch diesen Steig aufmerksam.
?ber Klettersteige kann man geteilter Meinung sein. Ich meide sie eher. ?Nun aber, da es ihn nun einmal gibt, m?chte ich darlegen, für welche Touren dieser ?Klettersteig im Nichts“ eine Erleichterung darstellt und welche M?glichkeiten er er?ffnet. H?llh?rner – Ein Klettersteig im Nichts weiterlesen
Winterrückblick 2021/-22. Eine kurze, ?in vieler Hinsicht spannende Saison
Im Gegensatz zum vorherigen Winter 20/21 war aktuelle Saison auffallend kurz und in vielen Regionen der Alpen durch Trockenheit und Schneemangel gepr?gt. Dazu kamen h?ufige Stürme. Mit der richtigen Planung durfte man sich überwiegend über gute Verh?ltnisse freuen. Zudem konnten im Alpenraum die Landesgrenzen wieder ohne Tricksereien passiert werden, was es erlaubte, angepasste Ziele dort zu suchen, wo Wetter und Verh?ltnisse passend waren. Winterrückblick 2021/-22. Eine kurze, ?in vieler Hinsicht spannende Saison weiterlesen
Skitourenstatus Nr. 5 Besser geht (fast) nicht
Bis Ende Februar war der Winter durch stürmisches und wechselhaftes Wetter gepr?gt. Wer gute Verh?ltnisse suchte, der musste sich auskennen und wurde dann durchaus fündig. Ab Ende Februar liegen die Alpen jedoch am Südrand eines fast ortsfesten Hochs. Das bedeutet kaltes, trockenes Winterwetter. Da es zuvor ausreichend Schnee gefallen war, folgten Anfang M?rz die vermutlich besten Skitourentage des Winters 2021/2022. Skitourenstatus Nr. 5 Besser geht (fast) nicht weiterlesen
Skitourenstatus 21/22 Nr. 3 Der Winter ist zurück
Der Winter 2021/-22 hat uns schon so einige Wetterkapriolen beschert. Ein pünktlicher Start mit reichlich Schnee, dann Tauwetter mit positiven Rekordtemperaturen zum Jahreswechsel. Inzwischen hat sich der Winter zurückgemeldet und die Bedingungen schauen ganz gut aus. Aber nicht überall. Skitourenstatus 21/22 Nr. 3 Der Winter ist zurück weiterlesen
Skitourenstatus 21/22 Nr. 2 Bruchharsch
Der Winter 21/22 begann vielversprechend. ?berdurchschnittliche Schneemengen auf gesetzter Unterlage. Doch dann kam der Regen. Hinterlassen hat er eine dünne Harschkruste. Meist zu dünn um tragf?hig zu sein, aber dick genug um fast jeden Fahrgenuss zu vereiteln. Wie ist die Situation aktuell? Skitourenstatus 21/22 Nr. 2 Bruchharsch weiterlesen
(Steil)- grastouren
Steilgrastouren stellen eine besondere Spielart im Alpinismus dar. Irgendwo zwischen Wandern, Klettern und Hochtour gelegen, kann man die Grastouren am ehesten dem klassischen Bergsteigen zuordnen. Typisch für solche Steilgrasberge ist die Lage in Niederschlagsreichen Regionen, der geologische Aufbau aus sog. ?sauren Sedimenten“ * und die schlechten, oder ganz fehlenden Sicherungsm?glichkeiten.? Nachfolgend ein paar Eindrücke.