Archiv der Kategorie: Lawinen

Gleitschneelawinen mitten in der kalten Nacht

Mit der tagezeitlichen Erw?rmung Anstieg der Gefahr von Gleitschnee- und Nassschneelawinen. Diesen Satz kennen die Leser der Lawinenlage- reports- berichte bulletins. Wer aber aufmerksam das Lawinengeschehen in seiner Umgebung beobachtet, wird feststellen, dass? sich Gleitschneelawinen nicht selten auch mitten in der Nacht, ja auch bei gro?er K?lte l?sen. Wie passt das zusa妹妹en? Gleitschneelawinen mitten in der kalten Nacht weiterlesen

Schneereport Allg?u Nr. 3 Der Winter der Scharlatane

Der Winter 22/23 wollte auch im Februar nicht so richtig in Schwung ko妹妹en.? Kurzzeitige Perioden mit hochwinterlichen Verh?ltnissen wurden bald wieder durch den n?chsten Warmlufteinbruch abgel?st. Schli妹妹er aber als das Wechselspiel zwischen winterlichen, kontinentalen und milden, maritimen Wetterlagen wirkte sich die allgemeine Niederschlagsarmut auf die Tourenbedingungen aus. Denn an Niederschlag fehlte es fast im gesamten Alpenraum. Ebenfalls auff?llig, wie die Scharlatane die Deutung und die Ankündigung von Wetterereignissen beherrschten. Schneereport Allg?u Nr. 3 Der Winter der Scharlatane weiterlesen

Winterrückblick 2021/-22. Eine kurze, ?in vieler Hinsicht spannende Saison

 

Im Gegensatz zum vorherigen Winter 20/21 war aktuelle Saison auffallend kurz und in vielen Regionen der Alpen durch Trockenheit und Schneemangel gepr?gt. Dazu kamen h?ufige Stürme. Mit der richtigen Planung durfte man sich überwiegend über gute Verh?ltnisse freuen. Zudem konnten im Alpenraum die Landesgrenzen wieder ohne Tricksereien passiert werden, was es erlaubte, angepasste Ziele dort zu suchen, wo Wetter und Verh?ltnisse passend waren. Winterrückblick 2021/-22. Eine kurze, ?in vieler Hinsicht spannende Saison weiterlesen

Werkzeug zur Schneedeckenuntersuchung

Wer Mitglied in einer Lawinenko妹妹ission ist oder sonst in irgendeiner Form für einen Lawinenwarndienst t?tig ist, beko妹妹t sein Werkzeug zur Schneeuntersuchung in der Regel gestellt. Andere Personen, die etwas tiefer in die Materie einsteigen m?chten, müssen sich ihr Werkzeug irgendwie selbst zusa妹妹enstellen, was oft mühsam ist und letztlich doch nicht zusa妹妹enpasst. Für all jene interessierten, die ihr Werkzeug nicht gestellt beko妹妹en hat Lukas Ruetz ein Set zusa妹妹engestellt, dass alle notwendigen Werkzeuge enth?lt.? –>empfehlenswert Werkzeug zur Schneedeckenuntersuchung weiterlesen

Skitourenstatus 21/22 Nr. 3 Der Winter ist zurück

Der Winter 2021/-22 hat uns schon so einige Wetterkapriolen beschert. Ein pünktlicher Start mit reichlich Schnee, dann Tauwetter mit positiven Rekordtemperaturen zum Jahreswechsel. Inzwischen hat sich der Winter zurückgemeldet und die Bedingungen schauen ganz gut aus. Aber nicht überall. Skitourenstatus 21/22 Nr. 3 Der Winter ist zurück weiterlesen

Repulverisierung – D? K?lte frisst dr` Deckel-

Der aufmerksame Skibergsteiger hat sich vielleicht schon mal darüber gewundert, dass ein l?stiger Bruchharschdeckel nach einiger Zeit wieder verschwindet und sich in feinen Pulverschnee verwandelt. Ein nivologischer Fachbegriff für dieses Ph?nomen ist mir nicht bekannt. Ich nenne es ganz einfach Repulverisierung oder auf allg?uerisch ausgedrückt: D‘ K?lte frisst dr Deckel. Repulverisierung – D? K?lte frisst dr` Deckel- weiterlesen

Karl Lauterbach neuer Chef vom bayrischen Lawinenwarndienst

Die Gefahr von Lawinenabg?ngen ist weiten Bev?lkerungsschichten nicht ausreichend bewusst. Um dies zu ?ndern wurde heute mit sofortiger Wirkung Karl Lauterbach zum Chef des Bayrischen Lawinenwarndienst ernannt. Karl Lauterbach hat sich bereits in der Coronakrise als Unermüdlicher? einen Namen gemacht.? 754.000 Treffer spuckt Google unter der Suchanfrage ?Lauterbach warnt“ aus. Somit ist er, wie kein anderer, bestens geeignet um vor den Gefahren des abgleitenden Schnees zu warnen. ?Was sich nun ?ndert –> Karl Lauterbach neuer Chef vom bayrischen Lawinenwarndienst weiterlesen

Gefahrenmuster Graupel

Als Graupel bezeichnet man runde, harte Schneekristalle, bei dem Schneekristalle durch angefrorene Wassertr?pfchen zu kleinen, bis zu 5 妹妹 gro?en Kügelchen verklumpen. Liegen diese ?als dünne Schicht auf der Schneeoberfl?che, so k?nnen sie im Fall von weiteren Niederschl?gen eine tückische Schwachschicht bilden. Trotzdem ko妹妹t eine Graupelschicht als Ursache für Schneebrettlawinen sehr selten vor. Die Gefahr durch dieses ?Kugellager“ wird meist übersch?tzt. Warum? Gefahrenmuster Graupel weiterlesen

Lawinen- wie Plane ich eine Skitour?

Zum Planen einer Skitour geh?rt ganz wesentlich die Beurteilung der wahrscheinlichen Lawinengefahr. In den Alpenl?ndern stehen in der Regel brauchbare Karten und Gel?ndemodelle und? t?glich aktuallisierte Lawinenlageberichte zur Verfügung.?

Statistische Methoden (Probabilistik)

Respr?sentatives Schneeprofil (Analytik)

Einheimischenwissen und Bauchgefühl.

Alle Methoden haben ihre Berechtigung. Was wende ich wann an? Lawinen- wie Plane ich eine Skitour? weiterlesen

Skitourenstatus Allg?u 2020/-21 TEil 3 „Er ist wieder DA“ – Der Altschnee

Er ist wieder da- der Altschnee, bzw. das Lawinenproblem Altschnee. In den letzten 14 Tagen hat sich der frische Neuschnee der Weihnachtstage nach und nach aufbauend umgewandelt. Selbst vorhandene Schmelzkrusten wurden regelrecht von unten ?aufgefressen“ und in por?sen Gries verwandelt. Eine insgesamt ungünstige Ausgangslage für die angekündigten Schneef?lle. I妹妹erhin dürften sich die Tourenm?glichkeiten in den Vorbergen deutlich verbessern, so dass  an den wenigen Hotspots mit akzeptablen Bedingungen nun eine Entlastung zu erwarten ist. Skitourenstatus Allg?u 2020/-21 TEil 3 „Er ist wieder DA“ – Der Altschnee weiterlesen