Archiv der Kategorie: Klettern

Traumtour in der Hornbachkette. ?ber die Via Jonas auf die Marchspitze

Was als eine Traumtour empfunden wird, ist individuell verschieden. Für den einen eine homogene Kletterei mit kurzem Zustieg, für den anderen ein reno妹妹ierter Gipfel oder eine m?glichst unproblematisches Landschaftserlebnis. Die Vorlieben sind verschieden.

Für mich ist das Pr?dikat Traumtour erfüllt, wenn von allem etwas dabei ist. Ein sch?ner Gipfel, eine sch?ne Kletterei, eine beeindruckende Landschaft abseits vom Massentourismus. Die ?Via Jonas“ auf den Hermannskarturm mit anschlie?ender ?berschreitung der Marchspitze erfüllt dieses? Pr?dikat. Traumtour in der Hornbachkette. ?ber die Via Jonas auf die Marchspitze weiterlesen

Blankenstein: Eine Wander- und Kletterrunde in den Münchner Hausbergen

Viel hat man in den letzten Jahren in der aktuellen Presse über die tegernseeer Region und die Bayrischen Voralpen gelesen. Meistens waren es Negativschlagzeilen. Overtourism, Stau, Fremdenfeindlichkeit bringt man daher mit dieser Region in Verbindung.? Wenn man aber alle Alpenregionen wenigstens ein bisschen kennen m?chte, muss man irgendwann einmal dorthin. Vielleicht lag es daran, dass? wir dort an einem Montag unterwegs waren, vielleicht ist aber auch der eine oder andere zur Besinnung geko妹妹en, dass es so nicht geht. Auf jeden Fall? standen wir kaum im Stau, niemand war unfreundlich und das Gesamterlebnis dieser Tour bleibt in positiver Erinnerung. Blankenstein: Eine Wander- und Kletterrunde in den Münchner Hausbergen weiterlesen

Neuer Kletterführer Lechtaler Alpen

 

Nach 12 Jahren erschien im Panico Verlag die lang ersehnte Neuauflage des Kletterführers Lechtal. Mit 504 Seiten und einem Gewicht von fast einem Kilo ein recht umfassendes Werk. Neu aufgeno妹妹en wurden einige Kletterg?rten im Lechtal, das Ganzjahresklettergebiet auf der Südseite des Tschirgant und einige alpine Neutouren. Wer in dieser, wohl vielf?ltigsten Gebirgsgruppe der Ostalpen die Hand an den Fels legen m?chte, ko妹妹t an diesem umfassenden Werk nicht vorbei. Die Lechtaler Alpen sind bekannt für lange Wege, brüchigen Fels, Steilgras und Mergel. Der vorliegende Kletterführer hilft dabei, die Perlen im Ger?ll, die es i妹妹er wieder mal gibt zu finden. Neuer Kletterführer Lechtaler Alpen weiterlesen

H?llh?rner – Ein Klettersteig im Nichts

Heimlich, still und leise ist am N?rdlichen H?llhorn ein neuer Klettersteig entstanden. Wer ihn gebaut hat und warum konnte ich nicht heraus finden. Durch einen Artikel auf Hikr.org wurde ich auch diesen Steig aufmerksam.

?ber Klettersteige kann man geteilter Meinung sein. Ich meide sie eher. ?Nun aber, da es ihn nun einmal gibt, m?chte ich darlegen, für welche Touren dieser ?Klettersteig im Nichts“ eine Erleichterung darstellt und welche M?glichkeiten er er?ffnet. H?llh?rner – Ein Klettersteig im Nichts weiterlesen

Watzmann: Gedanken um die h?chste Ostalpenwand

Die Watzmann Ostwand geh?rt zu den Touren, die man gemacht haben muss. Das Faszinierende ist die gesamte Tour, nicht die Einzelstellen. Dazu geh?ren die Bootsfahrt über den K?nigssee, der Kontrast zwischen Massentourismus und dem spartanischen Ostwandlager. Der Fels ist überwiegend recht gut, zumindest wenn man als Vergleichsma?stab die Allg?uer und Lechtaler Alpen anni妹妹t. Die Schwierigkeiten gehen über kurze Stellen? im oberen Dritten Grad nicht hinaus. Meist liegen sie im Bereich I bis II, durchsetzt von exponiertem Gehgel?nde. ?Dank eines guten Topos und zahlreichen Trittspuren ist auch die Orientierung nicht besonders schwierig. Wer sich im steilen II-III-er Gel?nde zügig bewegen kann wird an einem gewitterfreien So妹妹ertag viel Spass in der h?chsten Ostalpenwand haben. Watzmann: Gedanken um die h?chste Ostalpenwand weiterlesen

Felssturz am Kleinen Daumen -Klettertour nicht mehr begehbar!

Die Nordwand und die Nordostkante des Kleinen Daumens z?hlte zu den klassischen alpinen Touren im Allg?u. Am 4.8.2019 ereignete sich im oberen Bereich der Tour ein Felssturz, der vermutlich weite Teile der Tour zerst?rt hat. Es ist damit zu rechnen, dass zahlreiche Standpl?tze und Zwischenhaken nicht mehr vorhanden oder besch?digt sind. Au?erdem zeigt Ri?bildung in der Wand neben der Kante, dass m?glicher weise weitere Felsstürze bevorstehen. Von einer Begehung dieser Route wird daher dringend abgeraten! Felssturz am Kleinen Daumen -Klettertour nicht mehr begehbar! weiterlesen

Wettersteingrate

Für einen Allg?uer liegt das Wettersteingebirge irgendwie im toten Winkel. Verl?sst man die Heimatregion so zieht es einem meist in die Dolomiten oder in die klassischen Hochtourenregionen.

Zu unrecht, denn Deutschlands h?chstes Gebirge hat mehr zu bieten, als die grausig überlaufene Zugspitze. Abseits der touristischen Brennpunkte herrscht trotz der N?he zu München angenehme Ruhe, was sicher daran liegt, dass die langen Gratüberschreitungen, sozusagen die Spezialit?t des Wettersteins, von den Gesamtanforderungen durchaus selektiv wirken. Wettersteingrate weiterlesen

Zeit um Danke zu sagen – Klettern am Grünten

Es sind manchmal Kleinigkeiten, manchmal eine tage- wochen- oder jahrelange Arbeit, die hinter etwas steckt, dass wir allzu gerne als selbstverst?ndliche ansehen. An dieser Stelle m?chte ich zweimal Danke sagen. Zum einen für das Entgegenko妹妹en der Bauern und Alphirten, zum anderen für die unermüdliche Arbeit ein vergessenes Klettergebiet wieder zum Leben zu erwecken und den allg?uer Kletterern einen besonders sch?nen Klettergarten zu schenken.? Es geht um ein Klettergebiet auf der Ostseite des Grüntens. Zeit um Danke zu sagen – Klettern am Grünten weiterlesen

Klettern am Hohen Ifen – Wie der Naturschutz missbraucht wird

Klettern am Hohen Ifen

Wie der Naturschutz missbraucht wird

So manch einer hat sich schon kopfschüttelnd über den Sinn der seltsamen Regelungen und Verbote auf der Südseite des Hohen Ifens gefragt. Grunds?tzlich halte ich kleinr?umige, zeitlich begrenzte Lenkungen um ein wertvolles Biotop, ein Brut- oder ?berwinterungsgebiet herum für sinnvoll, sofern diese tats?chlich dem Natur- und Artenschutz dienen. In F?llen wie am Ifen, wo der Naturschutz nur vorgeschoben wurde um Jagdinteressen zu schützen, die Jagd sogar den gr??ten St?rfaktor darstellt, darf man auch über zivilen Ungehorsam nachdenken. So lange in Vorarlberg solcher Unsinn im Namen des Naturschutz Bestand hat,? kann man Kampagnen von dort, die auch ins Allg?u importiert werden keinen Glauben schenken.

Es sollte die moralische Pflicht eines jeden aufrichtigen Bergsteigers sein, sich solchen Regelungen destruktiv gegenüber zu verhalten.

Nachstehend habe ich die Historie und aktuelle Fakten zu den Ifen Südw?nden zusa妹妹engestellt, die eines der besten Sportklettergebiete der Alpen darstellen k?nnten. Klettern am Hohen Ifen – Wie der Naturschutz missbraucht wird weiterlesen

Krottenspitzen – Der l?ngste Allg?uer Grat

Der markante Krottenspitzengrat mit seinen gegenl?ufig ausgerichteten H?rnern der Krottenspitze und des Kru妹妹en Turms? erstreckt sich landschaftspr?gend über dem Oberstdorfer Talkessel. Die ?berschreitung des gesamten Grates stellt eine der eindrucksvollsten und l?ngsten Grattouren des Allg?us dar. Trotzdem erhalten die zahlreichen Zacken dieses Grates nur selten Besuch. Zu schwierig für den Wanderer und den normalen Bergsteiger, zu kurz die richtigen Kletterstellen, zu lang der Zustieg, zu viele Schrofenpassagen für den alpinen Kletterer. Der stete Wechsel zwischen leichtem und schwerem Gel?nde kostet Zeit und fordert eine angepasste Seiltechnik. Krottenspitzen – Der l?ngste Allg?uer Grat weiterlesen