Der Winter 22/23 wollte auch im Februar nicht so richtig in Schwung ko妹妹en.? Kurzzeitige Perioden mit hochwinterlichen Verh?ltnissen wurden bald wieder durch den n?chsten Warmlufteinbruch abgel?st. Schli妹妹er aber als das Wechselspiel zwischen winterlichen, kontinentalen und milden, maritimen Wetterlagen wirkte sich die allgemeine Niederschlagsarmut auf die Tourenbedingungen aus. Denn an Niederschlag fehlte es fast im gesamten Alpenraum. Ebenfalls auff?llig, wie die Scharlatane die Deutung und die Ankündigung von Wetterereignissen beherrschten. Schneereport Allg?u Nr. 3 Der Winter der Scharlatane weiterlesen
Archiv der Kategorie: Kleinwalsertal
99 Luftballons – Bergdrama und Realsatire im Walsertal
Jetzt hat es der unscheinbare Heuberggrat in die europaweiten Schlagzeilen gebracht. Wegen einer angeblich falschen Tourenbeschreibung und einem Bergdrama, dass eher als Lachnu妹妹er zu bezeichnen ist. In den Ko妹妹entarspalten tobt der Mob und so manch fremden und bergsteigerfeindlicher Ko妹妹entar dürfte vor allem die Touristiker in die Bredouille bringen. Ihre Klassenfahrt, die in einer der besten Realsatiren seit Langem endete, werden die 99 Schüler und ihre Lehrer wohl so rasch nicht vergessen. 99 Luftballons – Bergdrama und Realsatire im Walsertal weiterlesen
Skitourenstatus Nr. 5 Besser geht (fast) nicht
Bis Ende Februar war der Winter durch stürmisches und wechselhaftes Wetter gepr?gt. Wer gute Verh?ltnisse suchte, der musste sich auskennen und wurde dann durchaus fündig. Ab Ende Februar liegen die Alpen jedoch am Südrand eines fast ortsfesten Hochs. Das bedeutet kaltes, trockenes Winterwetter. Da es zuvor ausreichend Schnee gefallen war, folgten Anfang M?rz die vermutlich besten Skitourentage des Winters 2021/2022. Skitourenstatus Nr. 5 Besser geht (fast) nicht weiterlesen
(Steil)- grastouren
Steilgrastouren stellen eine besondere Spielart im Alpinismus dar. Irgendwo zwischen Wandern, Klettern und Hochtour gelegen, kann man die Grastouren am ehesten dem klassischen Bergsteigen zuordnen. Typisch für solche Steilgrasberge ist die Lage in Niederschlagsreichen Regionen, der geologische Aufbau aus sog. ?sauren Sedimenten“ * und die schlechten, oder ganz fehlenden Sicherungsm?glichkeiten.? Nachfolgend ein paar Eindrücke.
Tannheimer Tal und Kleinwalsertal – Ausflüge und Urlaub im Risikogebiet.
Mit ihrer pauschalen Einstufung der ?sterreichischen Bundesl?nder Tirol und Vorarlberg zu Coronarisikogebieten hat das Robert Koch Institut bewiesen, dass dort nicht sauber, wissenschaftlich und differenziert gearbeitet wird. Ein vernünftiges Risikomanagement sieht anders aus. Es ko妹妹t n?mlich drauf an, was man im Urlaub macht und wo genau man hinf?hrt. ?Im Allg?u und Oberbayern drohen nun wieder ?berlastungserscheinungen und Dichtestress, w?hrend im Nachbarland Existenzen vernichtet werden. ?Die Einstufung ist nichts weiter als politische Panikmache ohne epidemiologischen Nutzen und hat mit einer seri?sen, wissenschaftlichen Expertise nichts zu tun.
Warum – das wird nachstehend erl?utert
Warum man ohne eine Quarant?ne zu befürchten trotzdem einen Ausflug oder einen Urlaub unternehmen kann auch. Tannheimer Tal und Kleinwalsertal – Ausflüge und Urlaub im Risikogebiet. weiterlesen
Septemberschnee – Frühherbstskitour
Der September geh?rt in den Alpen neben dem August zu den schlechtesten Skitourenmonaten. Wenn dann doch mal gute Bedingungen herrschen, gilt es die Gunst der Stunde im wahrsten Sinne des Wortes zu nutzen. Denn skitourentauglicher Septemberschnee h?lt sich meist nur einen kurzen Zeitraum. Septemberschnee – Frühherbstskitour weiterlesen
Winterrückblick 2019/-20
Einen Winterrückblick mitten im So妹妹er? Nun ja. In gewisser Weise geh?rt der Juni schon noch in solch einen Rückblick hinein, ist es doch ein Monat, der gerade für die Entwicklung der Gletscher eine entscheidende Rolle spielt. Ein Monat, dessen Temperatur und Niederschlagsverlauf üblicher Weise gro?en Schwankungen unterliegt. Aber ?beginnen wir wie üblich im November und betrachten den spannenden Winter 2019/-20 von Beginn an. Winterrückblick 2019/-20 weiterlesen
Skitourenstatus Allg?u – Corona und Grenzsperren
Der Coronavirus hat Europa im Griff. In ?sterreich herrscht eine Ausgangssperre. Ausgeno妹妹en sind nur wenige, dringend notwendige Anl?sse. Der deutsche Alpenanteil ist schmal und somit sind die Tourenm?glichkeit trotz weitgehend bester Frühjahrbedingungen stark eingeschr?nkt. Ob man angesichts der Krise Skitouren unternehmen soll, darüber gehen die Meinungen auseinander. Ein paar Gedanken zum Für und Wider und ein paar Tipps zu den aktuell (noch) legalen Touren im Allg?u. Skitourenstatus Allg?u – Corona und Grenzsperren weiterlesen
Zu vieleTourengeher? Dichtestress in Baad
Baad, am Ende des Kleinwalsertales gelegen ist bekannt für seine Schneesicherheit und seine sch?ne Auswahl an nicht zu langen, leichten bis mittelschweren Skitouren. Gerade dann, wenn in den Allg?uer Vorbergen zu wenig Schnee liegt und mangels Schnee in den Oberbayrischen Alpen sogar die Münchner dieses Schneeloch stürmen, wird es in Baad ganz schnell mal eng. Nach zwei sehr schneereichen und daher entspannten Wintern, gibt es im Winter 2019/-20 in Baad wieder Dichtestress. Bereits im Juni 2016 hatte der Bürgermeister auf seiner Sitzung von ?skibergsteigen umweltfreundlich“ zugesagt, was die Streuung des zweifachen Zuganges Baad – B?rgunt angeht, nach einer für alle akzeptablen L?sung zu suchen. Bezüglich der Parksituation verwies der Bürgermeister auf Parkpl?tze in B?dmen und den Linienbus. Seit dem hat sich nichts ge?ndert. Es wird weiterhin über die b?sen Tourengeher hergezogen und L?sungen, die einfach umzusetzen w?ren, unterbleiben. Zu vieleTourengeher? Dichtestress in Baad weiterlesen
Statusreport Skitouren Allg?uer Alpen 2019/-20 I
Frau Holle geht fremd. Die niederschlagsreichen Nord- und Nordweststaugebiete, wie das Allg?u, der Bregenzer Wald und das Alpsteingebirge gingen im bisherigen Winter 2019/-20 fast leer aus, w?hrend die Südalpen und einige zentralalpine,? im Schnitt eher schneearme, Gebiete reichlich bedacht wurden. Ein bisschen was geht aber auch in den Allg?uer Alpen. Statusreport Skitouren Allg?uer Alpen 2019/-20 I weiterlesen