Archiv der Kategorie: Gedanken

Alle gegen den Kunstschnee! Warum eigentlich?

Es geh?rt zu den regelm??igen Ritualen der Alpenvereine und der Naturschutzorganisationen im Frühwinter gegen Kunstschneepisten Sti妹妹ung zu machen. Der Energieverbrauch für ein Freizeitvergnügen scheint ein starkes Argument zu sein. ?Genau so ein regelm??iges Ritual ist es, dass bei Naturschneemangel gerade auch die Mitglieder der Alpenvereine die Kunstschneestreifen für ihre Touren nutzen. Arbeiten die Alpenvereine gegen ihre Mitglieder oder? ist den Alpenvereinsmitglieder schlichtweg egal, was ?die da oben“ so von sich geben?Wie ist dieser Widerspruch zu erkl?ren? Nachstehend ein paar Gedanken zur künstlichen Beschneiung und zu Pistenskitouren. Alle gegen den Kunstschnee! Warum eigentlich? weiterlesen

Fernpassmaut – Folgen und Gegenma?nahmen

Jetzt ist es amtlich. Der Fernpass wird mautpflichtig. Die Annahme, dass sich damit die verheerenden Verkehrsprobleme l?sen lassen , sind irrig. Im Gegenteil, die Maut als ein weiterer Ausdruck eines verkehrspolitischen Totalversagens am Fernpass, wird die Verkehrsproblematik weiter versch?rfen. Es gibt jedoch brauchbare M?glichkeiten, die künftig?? auch noch teure Staufalle Fernpass zu vermeiden. Fernpassmaut – Folgen und Gegenma?nahmen weiterlesen

Blankenstein: Eine Wander- und Kletterrunde in den Münchner Hausbergen

Viel hat man in den letzten Jahren in der aktuellen Presse über die tegernseeer Region und die Bayrischen Voralpen gelesen. Meistens waren es Negativschlagzeilen. Overtourism, Stau, Fremdenfeindlichkeit bringt man daher mit dieser Region in Verbindung.? Wenn man aber alle Alpenregionen wenigstens ein bisschen kennen m?chte, muss man irgendwann einmal dorthin. Vielleicht lag es daran, dass? wir dort an einem Montag unterwegs waren, vielleicht ist aber auch der eine oder andere zur Besinnung geko妹妹en, dass es so nicht geht. Auf jeden Fall? standen wir kaum im Stau, niemand war unfreundlich und das Gesamterlebnis dieser Tour bleibt in positiver Erinnerung. Blankenstein: Eine Wander- und Kletterrunde in den Münchner Hausbergen weiterlesen

Ruhiges Allg?u – Wirken die Antitourismusma?nahmen?

Frühso妹妹er 2022 im Allg?u und in den angrenzenden Regionen ?sterreichs. Es ist ruhig in den Bergen. Bei optimalen Bedingungen trifft man oft den ganzen Tag keinen oder nur wenige Menschen auf Tour, die Parkpl?tze sind nur m??ig gefüllt und in den Wirtschaften beko妹妹t man problemlos einen Platz. Was ist los? Wirken die ?Antitourismusma?nahmen“? Haben die Bergsteiger vom Allg?u? und Au?erfern die Schnauze voll? Beobachtungen zwischen Mai und Juli 2022. Ruhiges Allg?u – Wirken die Antitourismusma?nahmen? weiterlesen

Wehe, wenn der Herbst ko妹妹t

Herr: es ist Zeit. Der So妹妹er war sehr gross.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren lass die Winde los.

(Rainer Maria Rilke, 1875-1926, deutsch-?sterr. Dichter)

Ja wenn man den Medienberichten glauben schenken will, dürfte im Herbst einiges passieren. Alpin und in der gro?en weiten Welt.

Doch welche Winde werden auf den Fluren losgelassen? Wehe, wenn der Herbst ko妹妹t weiterlesen

Wo sind die Coronap?bler?

Vor rund zwei Jahren ging es los. Die Coronap?bler erlangten die Deutungshoheit in den sozialen Medien und in den Ko妹妹entarspalten der Zeitungen.? Zu einer Zeit, als die 7-Tages-Inzidenz bei 15 lag wurde von dieser Spezies so ziemlich jeder Beitrag zerschossen, auch wenn sich jemand? nur nach den aktuellen Verh?ltnissen am Berg erkundigen wollte,? oder ein Tourenfoto teilte.

Der 1945 verschwundene Blockwart tauchte aus der Versenkung auf und meldete brav jedes vermeintliche Vergehen an die Obrigkeit.

Jetzt, da die Inzidenz um das 100-fache h?her liegt, sind die P?bler weitgehend verstu妹妹t. Fast schon schade, denn einen gewissen Unterhaltungswert konnte man diesen schr?gen Typen nicht absprechen. Wo sind die Coronap?bler? weiterlesen

Schilderwahn – Ma sott amol wiedr schwende!

Ma sott amol wiedr schwende!

Man sollte mal wieder schwenden.

Das Allg?u wird landschaftlich zum gro?en Teil durch den Wechsel von offenen Weidefl?chen und Wald? gepr?gt. Diese freien Weidefl?chen machen den Reiz unserer Landschaft aus. Genau jene Weidefl?chen müssen von Zeit zu Zeit ?geschwendet“ *1) werden, damit sie frei bleiben! Sonst wachsen sie zu. Anstatt freier Sicht und Blumenwiesen würde ein dichtes, einengendes Fichtengestrüpp das Landschaftsbild besti妹妹en. ?Nicht sch?n anzuschauen und ?kologisch fast tot. Doch nicht nur der Fichtenwald sollte hin und wieder zurechtgestutzt werden, wenn wir unser freies, offenes Landschaftsbild erhalten wollten. Auch im Schilderwald sollte man von Zeit zu Zeit mal Hand und S?ge anlegen.
Schilderwahn – Ma sott amol wiedr schwende! weiterlesen

Reisefreiheitsermangelungstouren

Zu den Kernkompetenzen der Unionsparteien geh?rt es, der Bev?lkerung etwas zu versprechen, um wenig sp?ter wortbrüchig zu werden. Auch zu den Themen Grenzsperren und zweiter Lockdown. So ko妹妹t es, dass wir im Frühjahr 2021 unsere alpinen Aktivit?ten auf den n?heren Umkreis des Wohnortes, aber zumindest meist auf das eigene Land beschr?nken müssen. Das mag auf die Dauer langweilig sein, inspiriert aber auch dazu, die Heimat auf ungew?hnlichen Wegen neu zu entdecken.

Wenn man kreativ ist finden sich schon M?glichkeiten, ohne seinen inzwischen zur Modetour mutierten Ex-Geheimtipp zum zwanzigsten Mal aufzusuchen. Nachstehend ein paar Erlebnisse, Tipps und Beobachtungen.

Reisefreiheitsermangelungstouren weiterlesen

Vor einem Jahr – Der letzte Tourenabend – die letzte Lechtalskitour

Vor einem Jahr sa?en wir zum letzten mal in gemütlicher Runde bei einem Tourenabend auf der Grüntenhütte. Drei Tage sp?ter konnten wir zur letzten, gemeinsamen Lechtalskitour aufbrechen. Die Sti妹妹ung war bereits etwas bedrückend. Dort die deutsche Bundesregierung beruhigte. Man solle keinen Gerüchten glauben schenken, dass eine Einschr?nkung des ?ffentlichen Lebens bevorstehen würde, log der Gesundheitsminister Spahn die Bev?lkerung an. Wenige Tage sp?ter folgte der erste Lockdown, Grundrechte wurden au?er Kraft gesetzt, die Gesellschaft gespalten und die Grenzen geschlossen. Wie hat sich der Alpinismus seit dem ver?ndert? Was ist eingetreten und was nicht? Vor einem Jahr – Der letzte Tourenabend – die letzte Lechtalskitour weiterlesen

Sch?ner als der Schrecksee – Alternativen zum angeblich sch?nsten Bergsee der Alpen.

Er wurde schon als ?der sch?nste Bergsee der Alpen“ bezeichnet. Der Schrecksee. Nur ist er das wirklich? Gut sch?n ist es da oben schon – sehr sch?n sogar. Aber der sch?nste? Inzwischen ist der See zum touristischen Hotspot geworden. Eine Pflichtlocation für das perfekte Instagramfoto oder Youtube-Video. Dafür sollten? Licht, Sonnenstand, Gras- und Schneeverh?ltnisse passen, was die wenigsten berücksichtigen. Gibt es Alternativen? Vielleicht sogar noch sch?nere Pl?tze fürs perfekte Foto? Vielleicht sogar welche, an denen man ungest?rt biwakieren kann? Sch?ner als der Schrecksee – Alternativen zum angeblich sch?nsten Bergsee der Alpen. weiterlesen