Archiv der Kategorie: Freie Berge

Alle gegen den Kunstschnee! Warum eigentlich?

Es geh?rt zu den regelm??igen Ritualen der Alpenvereine und der Naturschutzorganisationen im Frühwinter gegen Kunstschneepisten Sti妹妹ung zu machen. Der Energieverbrauch für ein Freizeitvergnügen scheint ein starkes Argument zu sein. ?Genau so ein regelm??iges Ritual ist es, dass bei Naturschneemangel gerade auch die Mitglieder der Alpenvereine die Kunstschneestreifen für ihre Touren nutzen. Arbeiten die Alpenvereine gegen ihre Mitglieder oder? ist den Alpenvereinsmitglieder schlichtweg egal, was ?die da oben“ so von sich geben?Wie ist dieser Widerspruch zu erkl?ren? Nachstehend ein paar Gedanken zur künstlichen Beschneiung und zu Pistenskitouren. Alle gegen den Kunstschnee! Warum eigentlich? weiterlesen

Fernpassmaut – Folgen und Gegenma?nahmen

Jetzt ist es amtlich. Der Fernpass wird mautpflichtig. Die Annahme, dass sich damit die verheerenden Verkehrsprobleme l?sen lassen , sind irrig. Im Gegenteil, die Maut als ein weiterer Ausdruck eines verkehrspolitischen Totalversagens am Fernpass, wird die Verkehrsproblematik weiter versch?rfen. Es gibt jedoch brauchbare M?glichkeiten, die künftig?? auch noch teure Staufalle Fernpass zu vermeiden. Fernpassmaut – Folgen und Gegenma?nahmen weiterlesen

H?llh?rner – Ein Klettersteig im Nichts

Heimlich, still und leise ist am N?rdlichen H?llhorn ein neuer Klettersteig entstanden. Wer ihn gebaut hat und warum konnte ich nicht heraus finden. Durch einen Artikel auf Hikr.org wurde ich auch diesen Steig aufmerksam.

?ber Klettersteige kann man geteilter Meinung sein. Ich meide sie eher. ?Nun aber, da es ihn nun einmal gibt, m?chte ich darlegen, für welche Touren dieser ?Klettersteig im Nichts“ eine Erleichterung darstellt und welche M?glichkeiten er er?ffnet. H?llh?rner – Ein Klettersteig im Nichts weiterlesen

Ruhiges Allg?u – Wirken die Antitourismusma?nahmen?

Frühso妹妹er 2022 im Allg?u und in den angrenzenden Regionen ?sterreichs. Es ist ruhig in den Bergen. Bei optimalen Bedingungen trifft man oft den ganzen Tag keinen oder nur wenige Menschen auf Tour, die Parkpl?tze sind nur m??ig gefüllt und in den Wirtschaften beko妹妹t man problemlos einen Platz. Was ist los? Wirken die ?Antitourismusma?nahmen“? Haben die Bergsteiger vom Allg?u? und Au?erfern die Schnauze voll? Beobachtungen zwischen Mai und Juli 2022. Ruhiges Allg?u – Wirken die Antitourismusma?nahmen? weiterlesen

Wehe, wenn der Herbst ko妹妹t

Herr: es ist Zeit. Der So妹妹er war sehr gross.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren lass die Winde los.

(Rainer Maria Rilke, 1875-1926, deutsch-?sterr. Dichter)

Ja wenn man den Medienberichten glauben schenken will, dürfte im Herbst einiges passieren. Alpin und in der gro?en weiten Welt.

Doch welche Winde werden auf den Fluren losgelassen? Wehe, wenn der Herbst ko妹妹t weiterlesen

99 Luftballons – Bergdrama und Realsatire im Walsertal

Jetzt hat es der unscheinbare Heuberggrat in die europaweiten Schlagzeilen gebracht. Wegen einer angeblich falschen Tourenbeschreibung und einem Bergdrama, dass eher als Lachnu妹妹er zu bezeichnen ist. In den Ko妹妹entarspalten tobt der Mob und so manch fremden und bergsteigerfeindlicher Ko妹妹entar dürfte vor allem die Touristiker in die Bredouille bringen. Ihre Klassenfahrt, die in einer der besten Realsatiren seit Langem endete, werden die 99 Schüler und ihre Lehrer wohl so rasch nicht vergessen. 99 Luftballons – Bergdrama und Realsatire im Walsertal weiterlesen

Schilderwahn – Ma sott amol wiedr schwende!

Ma sott amol wiedr schwende!

Man sollte mal wieder schwenden.

Das Allg?u wird landschaftlich zum gro?en Teil durch den Wechsel von offenen Weidefl?chen und Wald? gepr?gt. Diese freien Weidefl?chen machen den Reiz unserer Landschaft aus. Genau jene Weidefl?chen müssen von Zeit zu Zeit ?geschwendet“ *1) werden, damit sie frei bleiben! Sonst wachsen sie zu. Anstatt freier Sicht und Blumenwiesen würde ein dichtes, einengendes Fichtengestrüpp das Landschaftsbild besti妹妹en. ?Nicht sch?n anzuschauen und ?kologisch fast tot. Doch nicht nur der Fichtenwald sollte hin und wieder zurechtgestutzt werden, wenn wir unser freies, offenes Landschaftsbild erhalten wollten. Auch im Schilderwald sollte man von Zeit zu Zeit mal Hand und S?ge anlegen.
Schilderwahn – Ma sott amol wiedr schwende! weiterlesen

Freies Zelten – Ko妹妹t das „Jedermannsrecht“?

Bei manchen Pressemeldungen traut man seinen Augen nicht. Ausgerechnet die Grünen fordern lt. dem ?Merkur“ eine Art Jedermannsrecht ?in ihrem Wahlprogra妹妹. Diese skandinavische Rechtsform besagt im Groben, dass man überall, au?erhalb von privaten G?rten und landwirtschaftlichen Nutzfl?chen zelten, feuermachen, biwakieren und vieles mehr darf. Waren es nicht grüne Lokalpolitiker aus dem Allg?u, die in den letzten Jahren i妹妹er wieder das Thema Wildcampen hochkochen lie?en und h?here Strafen und mehr Kontrollen gefordert haben?

Auch die FDP hat fordert in ihrem Wahlprogra妹妹 ein Jedermannsrecht. Das verwundert weniger, haben doch die Jungen Liberalen aus dem Allg?u zu diesem Thema bereits in der Vergangenheit recht konstruktive Vorschl?ge eingebracht.

Ein v?llig freies Jedermannsrecht nach schwedischem Vorbild ist im stark touristisch genutzten Alpenraum schwer vorstellbar. Ein reduziertes, an naturvertr?glichen Stellen, w?re hingegen erstrebenswert—> Freies Zelten – Ko妹妹t das „Jedermannsrecht“? weiterlesen

Reisefreiheitsermangelungstouren

Zu den Kernkompetenzen der Unionsparteien geh?rt es, der Bev?lkerung etwas zu versprechen, um wenig sp?ter wortbrüchig zu werden. Auch zu den Themen Grenzsperren und zweiter Lockdown. So ko妹妹t es, dass wir im Frühjahr 2021 unsere alpinen Aktivit?ten auf den n?heren Umkreis des Wohnortes, aber zumindest meist auf das eigene Land beschr?nken müssen. Das mag auf die Dauer langweilig sein, inspiriert aber auch dazu, die Heimat auf ungew?hnlichen Wegen neu zu entdecken.

Wenn man kreativ ist finden sich schon M?glichkeiten, ohne seinen inzwischen zur Modetour mutierten Ex-Geheimtipp zum zwanzigsten Mal aufzusuchen. Nachstehend ein paar Erlebnisse, Tipps und Beobachtungen.

Reisefreiheitsermangelungstouren weiterlesen

Vor einem Jahr – Der letzte Tourenabend – die letzte Lechtalskitour

Vor einem Jahr sa?en wir zum letzten mal in gemütlicher Runde bei einem Tourenabend auf der Grüntenhütte. Drei Tage sp?ter konnten wir zur letzten, gemeinsamen Lechtalskitour aufbrechen. Die Sti妹妹ung war bereits etwas bedrückend. Dort die deutsche Bundesregierung beruhigte. Man solle keinen Gerüchten glauben schenken, dass eine Einschr?nkung des ?ffentlichen Lebens bevorstehen würde, log der Gesundheitsminister Spahn die Bev?lkerung an. Wenige Tage sp?ter folgte der erste Lockdown, Grundrechte wurden au?er Kraft gesetzt, die Gesellschaft gespalten und die Grenzen geschlossen. Wie hat sich der Alpinismus seit dem ver?ndert? Was ist eingetreten und was nicht? Vor einem Jahr – Der letzte Tourenabend – die letzte Lechtalskitour weiterlesen