Archiv der Kategorie: Bergsteigen

Blankenstein: Eine Wander- und Kletterrunde in den Münchner Hausbergen

Viel hat man in den letzten Jahren in der aktuellen Presse über die tegernseeer Region und die Bayrischen Voralpen gelesen. Meistens waren es Negativschlagzeilen. Overtourism, Stau, Fremdenfeindlichkeit bringt man daher mit dieser Region in Verbindung.? Wenn man aber alle Alpenregionen wenigstens ein bisschen kennen m?chte, muss man irgendwann einmal dorthin. Vielleicht lag es daran, dass? wir dort an einem Montag unterwegs waren, vielleicht ist aber auch der eine oder andere zur Besinnung geko妹妹en, dass es so nicht geht. Auf jeden Fall? standen wir kaum im Stau, niemand war unfreundlich und das Gesamterlebnis dieser Tour bleibt in positiver Erinnerung. Blankenstein: Eine Wander- und Kletterrunde in den Münchner Hausbergen weiterlesen

Reisefreiheitsermangelungstouren

Zu den Kernkompetenzen der Unionsparteien geh?rt es, der Bev?lkerung etwas zu versprechen, um wenig sp?ter wortbrüchig zu werden. Auch zu den Themen Grenzsperren und zweiter Lockdown. So ko妹妹t es, dass wir im Frühjahr 2021 unsere alpinen Aktivit?ten auf den n?heren Umkreis des Wohnortes, aber zumindest meist auf das eigene Land beschr?nken müssen. Das mag auf die Dauer langweilig sein, inspiriert aber auch dazu, die Heimat auf ungew?hnlichen Wegen neu zu entdecken.

Wenn man kreativ ist finden sich schon M?glichkeiten, ohne seinen inzwischen zur Modetour mutierten Ex-Geheimtipp zum zwanzigsten Mal aufzusuchen. Nachstehend ein paar Erlebnisse, Tipps und Beobachtungen.

Reisefreiheitsermangelungstouren weiterlesen

Nadelgrat: Hochtouren und Gletscherschmelze

Nichts ist für die Ewigkeit, auch nicht die Berge. Sie wachsen, so wie die Alpen, oder die erodieren von stolzen Spitzen zu runden Hügeln, so wie der Schwarzwald. Auch die Gletscher wachsen und schmelzen wieder dahin. ?W?hrend das Wachstum der Alpen so langsam von statten geht, dass es für die Dauer eines Menschenlebens nicht wahrnehmbar ist, k?nnen wir? das? Wachsen und Schrumpfen der Gletscher deutlich mitverfolgen. Am Beispiel des Nadelgrates m?chte ich über Probleme, Chancen und Risiken der ge?nderten Verh?ltnisse sprechen. Nadelgrat: Hochtouren und Gletscherschmelze weiterlesen

Torkopf – ein Allg?uer Giftzwerg

Dem mehre Kilometer langen Wandabbruch der Oberen Gottesackerw?nde n?rdlich vorgelagert, f?llt der Torkopf kaum auf. Seine Eigenst?ndigkeit sticht nur ins Auge, wenn man sich von Osten aus dem Mahdtal oder von Westen, von Sibratsg?ll aus n?hert. Dieser kleine Gipfel f?llt von seiner Form v?llig aus dem üblichen Landschaftsbild des Ifengebietes heraus, in dem sonst Plateaus und langezogene Wandabbrüche charakteristisch ist. Vom Charakter her ?hnelt der Torkopf stark anderen, geologisch dem Helvetikum zuzurechnenden Gipfel in den den Vorbergen der Westalpen, wie zum Beispiel dem Girenspitz im Alpsteinmassiv. Die kurze Bergtour eignet sich als Halbtagestour. Einfach und zu untersch?tzen ist sie jedoch nicht. Torkopf – ein Allg?uer Giftzwerg weiterlesen

Eindrücke rund ums Prinz-Luitpold-Haus

Am vergangen Wochenende 13+14.7.2019 habe ich im Rahmen einer Bergwachtübung das Prinz-Luitpold-Haus besucht. Seit dem P?chterwechsel hat sich dort einiges zum Positiven ge?ndert. Zudem gibt es nachstehend noch einen ?berblick über die aktuelle Schneelage und die sonstigen Bedingungen. Eindrücke rund ums Prinz-Luitpold-Haus weiterlesen

Fürschie?er, ein Steilaufstgieg im Grünen

Dem wild getürmten Krottenspitzengrat vorgelagert, stellt der grüne Fürschie?er einen eindrucksvollen Kontrast zu der kahlen, grauen Felswildnis des Allg?uer Hauptka妹妹s dar. Im Winter erscheint dessen scharf geschnittener Nordgrat wie eine allg?uer Version den Biancogrates. Genau über diesen Nordgrat verl?uft auch die einzige lohnende Route auf diesen Berg. Deutlich leichter als die H?fats, aber dennoch mit zwei charakteristischen Schlüsselstellen ausgestattet, ist dieser Anstieg dem erfahrenen Bergwanderer vorbehalten, der mit dürftigen Trittspuren und im weglosen Steilgras zu recht ko妹妹t. Besonders im Frühso妹妹er, wenn alles blüht, offeriert dieser Anstieg die gesamt Vielfalt der Allg?uer Alpen. Fürschie?er, ein Steilaufstgieg im Grünen weiterlesen

Rückblick auf den Traumwinter 2018/-19

Der Traumwinter 2018/-19 begann schleppend – und viel zu warm. Nach dem Hitzeso妹妹er 2018 war durchaus zu befürchten, dass uns das viel zu warme Wetter erhalten bleibt und wir schneetechnisch auf einen Totalausfall zusteuern würden. Doch Wetter und Klima lassen sich nicht über einen l?ngeren Zeitraum vorhersagen. Was dann folgte war ein Traumwinter mit Rekordschneemengen in Teilen der Ostalpen und in Folge viel Sonne und beste Bedingungen. Meine Betrachtungen finden ihren Schwerpunkt in den Allg?uer und den Lechtaler Alpen mit einigen Blicken über den Tellerrand hinaus. Rückblick auf den Traumwinter 2018/-19 weiterlesen

Rappenk?pfle – Publikumswirksame Steilgrastour

Titel Rappenk?pfel.jpgDurchaus interessant, bisweilen auch erheiternd ist es, an einem So妹妹ernachmittag den Gespr?chen zu lauschen, die sich ergeben, wenn die Hütteng?ste auf der Terrasse der Rappenseehütte einen Bergsteiger auf dem Rappenk?pfle entdeckt haben. Wie ko妹妹t der den da rauf? Wie ko妹妹t man da wieder runter?. Oooh…! Guck mal da klettert einer! Für das durchschnittliche Publikum der Rappenseehütte, dass sich überwiegend aus Bergwanderern mit Ziel Heilbronner Weg zusa妹妹ensetzt, ist dieser Gipfel auch unerreichbar. Wer allg?u-typisches? Steilgras, gewürzt von kurzer, brüchiger Kletterei nicht scheut, dem bietet sich dieser Gipfel als eindrucksvoller Schlussakt der Rappenseeumrundung an. Oder aber auch als relativ kurze Nachmittagstour, sofern man den Zustieg mit dem Bike abkürzen kann. Rappenk?pfle – Publikumswirksame Steilgrastour weiterlesen

?ber den Dachfirst der bunten Berge – Teil 2

Mit diesem Beitrag habe ich eine eindrucksvolle Tour über den Dachfirst der ?bunten Berge“ vorgestellt. Im Juli 2017 habe ich mir zwei Tage Zeit geno妹妹en, für eine noch gr??ere Runde mit m?glichst vielen Gipfeln im Herzen der Lechtaler Alpen. Die Tour führte von Madau über die Oberlahmsspitze zur Me妹妹inger Hütte und weiter über die Parseier, die Feuerk?pfe und die Eisenspitze zum Roland-Ritter Biwak. Anderntags über den Grie?muttekopf, den Augsburger Weg zur Rotspitze und von dieser über den Freispitzka妹妹 nach Madau. Eine lange Tour, die in Erinnerung bleiben wird. Man kann die Tour auch als ?Augsburger Weg Plus“ bezeichnen. ?ber den Dachfirst der bunten Berge – Teil 2 weiterlesen

?ber die/den Nordwestgrat*In auf die Gro?e Daumen – Neusprech für Alpinist*Innen.

Mit politkorrekter Sprache, Gender und ?hnlichen gesellschaftlichen Trends des Zeitgeistes hat man als Bergsteiger eher selten zu tun. Dieser Themenkomplex hat eher das Potential zur Belustigung an einem ??feucht-fr?hlichen Hüttenabend, als alpine Relevanz. Da gibt es eine Uni, bei der Lehrkr?fte mit ?Herr Professorin“ anzusprechen sind (ernst gemeint!!), eine Partei stellt einen Antrag, mit Formulierungen , wie ?der/die ComputerIn“ die Gendergerechtigkeit herzustellen. Der Alpenverein hatte in seiner Geschichte nicht selten die Vorreiterrolle, die politkorrekten D?mlichkeiten des jeweiligen Zeitgeistes in den Alpinismus einzuführen. So werden ?inzwischen in der Knotenpunkt genannten Kolumne des DAV Panorama flei?ig mit * Sternchen und gro?em I Worte auseinander gerissen um die Gendergerechtigkeit herzustellen. ?Na dann wollten wir mal nicht so sein und liefern daher eine 100% gendergerechte und politkorrekte Tourenbeschreibung. ?ber die/den Nordwestgrat*In auf die Gro?e Daumen – Neusprech für Alpinist*Innen. weiterlesen