Archiv der Kategorie: Allgemein

Schneereport Nr. 4 Chancen auf einen Skifrühling

Was für ein seltsamer Sp?twinter in diesem Jahr. V?llig untypisch für den M?rz waren die vielen Tage mit einer Schneefallgrenze über 2000 m. Dazwischen gab es durchaus markante Kaltlufteinbrüche mit Schneefall bis ins Voralpenland. Da die Niederschlagsmengen am Nordalpenrand erstmalig seit Oktober wieder über der Norm lagen, n?herte sich die vorhandene Schneedecke in den Hochlagen dem langj?hrigen Mittel an, w?hrend sie in tiefen und mittleren Lagen markant unterdurchschnittlich blieb. Wer das Wetter gut beobachtet hat, konnte spontan h?ufig gute Verh?ltnisse genie?en. Für Hochtourenwochen war das Wetter meist zu unbest?ndig und die Gletscher in den Zentralalpen zudem nur unzureichend überschneit. Schneereport Nr. 4 Chancen auf einen Skifrühling weiterlesen

Gefahrenmuster Graupel

Als Graupel bezeichnet man runde, harte Schneekristalle, bei dem Schneekristalle durch angefrorene Wassertr?pfchen zu kleinen, bis zu 5 妹妹 gro?en Kügelchen verklumpen. Liegen diese ?als dünne Schicht auf der Schneeoberfl?che, so k?nnen sie im Fall von weiteren Niederschl?gen eine tückische Schwachschicht bilden. Trotzdem ko妹妹t eine Graupelschicht als Ursache für Schneebrettlawinen sehr selten vor. Die Gefahr durch dieses ?Kugellager“ wird meist übersch?tzt. Warum? Gefahrenmuster Graupel weiterlesen

Xenic, Fritschi?s neue Ultra-Leichtbindung

Fritschi steigt auf den Markt der Ultra Leicht-Bindungen ein. Ab dem Winter 2019/20 ist die nur 280 Gra妹妹 leichte ?Xenic 10“ erh?ltlich. Im Frühjahr 2019 durfte ich bereits einen Prototyp dieser Bindung testen und habe diesen in gewohnter Weise nicht geschont. Meine ersten Eindrücke nach rund 10.000 H?henmeter m?chte ich nachstehend beschreiben.

Xenic, Fritschi?s neue Ultra-Leichtbindung weiterlesen

Goldener Oktober im Allg?u

Anfang/Mitte Oktober verf?rben sich die Allg?uer Alpen unterhalb der Vegetationsgrenze regelm??ig in goldgelbe Farbt?ne. Besonders in ?schwer zug?nglichen, abgelegenen Talenden, wo wenig oder gar keine Forstwirtschaft betrieben wurde und der Bergmischwald seine natürliche Zusa妹妹ensetzung behalten konnte. Der geologische Aufbau besti妹妹t im Bereich der Waldgrenze die Vegetation und somit das Landschaftsbild. Auf Hauptdolomit folgen auf den geschlossenen Wald mit zunehmender H?he ausgedehnte, dunkelgrüne Latschenfelder, w?hrend auf den ?sauren Sedimenten“ wie Mergel und Flysch Grünerlen und Heidelbeeren das Bild besti妹妹en. Letztere sorgen im Herbst für ein eindrucksvolles Farbenspiel. Nachstehend ein paar Eindrücke. S?mtliche Bilder wurden Ende September/Anfang Oktober 2019 im Ostrachtal aufgeno妹妹en. Goldener Oktober im Allg?u weiterlesen

Tourenskischuhe besohlen

Viele Skibergsteiger kennen das Problem. Ein an sich noch voll funktionsf?higer Skitourenschuh ist nicht oder nur noch eingeschr?nkt zu verwenden, da der Zehenteil der Sohle abgelaufen ist. Kein Problem sollte man meinen. Doch die Antwort von Scarpa, auf die Frage nach einer neuen Sohle, bzw. einem Ersatzteil ist erb?rmlich. Tourenskischuhe besohlen weiterlesen

Naturschutz gegen Naturschutz und Dichtestress. Fliegen oder bleiben?

Der tats?chliche oder empfundene Dichtestress im Alpenraum steigt. Einerseits baut man die touristische Infrastruktur weiter aus, anderseits reicht es den Alpenbewohnern. Von Seiten der Jagd und Naturschutz, aber auch von genervten Anwohnern werden i妹妹er mehr Verbote und Lenkungen gefordert. Im Panorama 2/2019 fragt Autor Andi Dick ob man den in die Ferne fliegen muss, wenn die Alpen so nah sind. Die Antwort ist leider ja, denn im Stau am Fernpass stehen, zwischen lauter Besucherlenkungskonzepten noch eine individuelle Tour suchen, beim biwakieren von der Polizei geweckt werden, dass sind nicht die Dinge, die man in der Freizeit sucht. Somit haben wir es mit einem klassischem Interessenskonflikt ?Naturschutz gegen Naturschutz“ zu tun. Naturschutz gegen Naturschutz und Dichtestress. Fliegen oder bleiben? weiterlesen

Nach der Schneekatastrophe – Wie konnten wir das nur überleben?

Die Schneekatastrophe ist vorbei, die Lawinengefahr ist rückl?ufig, nach und nach wurden die gesperrten und verschütteten Stra?en und Pisten wieder frei gegeben.

  • ?Schneehexe schluckt Deutschland“
  • ?Frau Holle dreht durch“
  • “ Schneewalze überrollt die Alpen“
  • ??sterreich von der Au?enwelt abgeschnitten“
  • „Extremste Lawinengefahr“

 

Wie konnten wir das nur überleben und dabei sogar abseits gesicherter Routen? auf Skitour gehen? Klar, ?gew?hnlich war die Situation nicht, aber weit entfernt von einem Jahrhundertereignis oder einer Katastrophe. Nach der Schneekatastrophe – Wie konnten wir das nur überleben? weiterlesen

Skidurchquerung Oberstdorf-Tannheim

Wenn die Tage schon wieder ein bisschen l?nger werden, die tageszeitliche Erw?rmung aber noch keine entscheidende Rolle spielt,? dann ist die Zeit der gro?en Skidurchquerungen in den Allg?uer- und Lechtaler Alpen geko妹妹en. Vorausgesetzt es hat zuvor geschneit und die Lawinengefahr beschr?nkt sich nur noch auf wenige, umgehbare Stellen. Die Allg?uer Alpen eignen sich nur bedingt für klassische Winterdurchquerungen. Die leichten Vorberge bieten vor allem leichte Tagestouren auch bei kritischen Verh?ltnissen. Die Allg?uer Hochalpen hingegen sind ein anspruchsvolles und ernstes Tourenrevier, das ausgedehnte Durchquerungen nur an wenigen Tagen im Winter zul?sst. Den im So妹妹er so beliebten H?henwegen zu folgen, macht auf Grund der Gel?ndestruktur meist wenig Sinn. Die Durchquerung von Oberstdorf nach Tannheim z?hlt? zu den Highlight in den Allg?uer Alpen. Leichter als der Heilbronner Weg oder die ?berschreitung der Hochbachkette, aber dennoch lang und anstrengend. Nicht überall kann man die Tour einfach abbrechen.

Skidurchquerung Oberstdorf-Tannheim weiterlesen

Stuhlwandgrat, – wie geht es weiter?

Im So妹妹er 2016 habe ich auf ?Freie Berge“ einen Artikel über den Stuhlwandgrat verfasst. Es wurden am Grat mehrere Schilder aufgestellt und ein eher unvorteilhafter Abstieg aus der Mitte des Grates durch steilen Wald nach Osten hinab markiert. Mehrfach habe ich im Internet als auch bei entsprechenden Sitzungen die Meinung ge?u?ert, dass diese Art der Lenkung keine Akzeptanz finden wird. Nun ist das passiert, was zu erwarten war. Stuhlwandgrat, – wie geht es weiter? weiterlesen