Alle Beitr?ge von kristianrr

Schneereport Nr. 5 Was ist jetzt mit dem Skifrühling?

Was ist jetzt mit dem Skifrühling? Zun?chst mal: Am Schnee fehlt es nicht- zumindest in den Hochlagen- denn dort liegen die Schneeh?hen inzwischen über dem langj?hrigen Mittel für Anfang/Mitte Mai. Das wechselhafte Wetter erschwert allerdings seit Wochen die Tourenplanung und ein paar Schwünge in wirklich gutem Schnee sind rar. Schneereport Nr. 5 Was ist jetzt mit dem Skifrühling? weiterlesen

Alle gegen den Kunstschnee! Warum eigentlich?

Es geh?rt zu den regelm??igen Ritualen der Alpenvereine und der Naturschutzorganisationen im Frühwinter gegen Kunstschneepisten Sti妹妹ung zu machen. Der Energieverbrauch für ein Freizeitvergnügen scheint ein starkes Argument zu sein. ?Genau so ein regelm??iges Ritual ist es, dass bei Naturschneemangel gerade auch die Mitglieder der Alpenvereine die Kunstschneestreifen für ihre Touren nutzen. Arbeiten die Alpenvereine gegen ihre Mitglieder oder? ist den Alpenvereinsmitglieder schlichtweg egal, was ?die da oben“ so von sich geben?Wie ist dieser Widerspruch zu erkl?ren? Nachstehend ein paar Gedanken zur künstlichen Beschneiung und zu Pistenskitouren. Alle gegen den Kunstschnee! Warum eigentlich? weiterlesen

Schneereport Nr. 4 Chancen auf einen Skifrühling

Was für ein seltsamer Sp?twinter in diesem Jahr. V?llig untypisch für den M?rz waren die vielen Tage mit einer Schneefallgrenze über 2000 m. Dazwischen gab es durchaus markante Kaltlufteinbrüche mit Schneefall bis ins Voralpenland. Da die Niederschlagsmengen am Nordalpenrand erstmalig seit Oktober wieder über der Norm lagen, n?herte sich die vorhandene Schneedecke in den Hochlagen dem langj?hrigen Mittel an, w?hrend sie in tiefen und mittleren Lagen markant unterdurchschnittlich blieb. Wer das Wetter gut beobachtet hat, konnte spontan h?ufig gute Verh?ltnisse genie?en. Für Hochtourenwochen war das Wetter meist zu unbest?ndig und die Gletscher in den Zentralalpen zudem nur unzureichend überschneit. Schneereport Nr. 4 Chancen auf einen Skifrühling weiterlesen

Schnee- und Wetterprognosen Was l?uft hier schief?

Es liegt in der Natur der Sache, dass Wetterprognosen um so ungenauer werden, je weiter der betreffende Tag in der Zukunft liegt. Aus diesem Grund gibt man bei den Temperaturen und den zu erwartenden Niederschlagsmengen keinen Fixwert sondern einen Bereich an, in dem sich das ko妹妹ende Wetter abspielen wird. Abweichungen, sowohl nach oben, als auch nach unten werden kleiner, je n?her der zu prognostizierende Tag liegt.

Müssen die Niederschlagsmengen jedoch (fast) st?ndig nach unten korrigiert werden, bzw. liegen die angekündigten Schneemengen (fast) nie im Bereich, nicht mal an der unteren Grenze, so kann es sich nicht mehr nur um einen Zufall handeln. Was aber l?uft bei den Wetter- und Schneemodellen schief? Schnee- und Wetterprognosen Was l?uft hier schief? weiterlesen

Gleitschneelawinen mitten in der kalten Nacht

Mit der tagezeitlichen Erw?rmung Anstieg der Gefahr von Gleitschnee- und Nassschneelawinen. Diesen Satz kennen die Leser der Lawinenlage- reports- berichte bulletins. Wer aber aufmerksam das Lawinengeschehen in seiner Umgebung beobachtet, wird feststellen, dass? sich Gleitschneelawinen nicht selten auch mitten in der Nacht, ja auch bei gro?er K?lte l?sen. Wie passt das zusa妹妹en? Gleitschneelawinen mitten in der kalten Nacht weiterlesen

Schneereport Allg?u Nr. 3 Der Winter der Scharlatane

Der Winter 22/23 wollte auch im Februar nicht so richtig in Schwung ko妹妹en.? Kurzzeitige Perioden mit hochwinterlichen Verh?ltnissen wurden bald wieder durch den n?chsten Warmlufteinbruch abgel?st. Schli妹妹er aber als das Wechselspiel zwischen winterlichen, kontinentalen und milden, maritimen Wetterlagen wirkte sich die allgemeine Niederschlagsarmut auf die Tourenbedingungen aus. Denn an Niederschlag fehlte es fast im gesamten Alpenraum. Ebenfalls auff?llig, wie die Scharlatane die Deutung und die Ankündigung von Wetterereignissen beherrschten. Schneereport Allg?u Nr. 3 Der Winter der Scharlatane weiterlesen

Warum es (fast) keine Tourenabende mehr gibt.

Tourenabende geh?ren schon seit Jahren zum Winteralltag des sportlich, aktiven Alpenbewohners. Nach der Arbeit mit Freunden Treffen, Sport treiben und gemütlich einkehren. So ein Tourenabend befriedigt sportliche und soziale Bedürfnisse in gleicher Weise.? Doch kann kamen die Coronama?nahmen, Inflation, Personalmangel, diverse Auflage, Schneemangel und interne Streitigkeiten mit der Folge, dass es im Allg?u und Umgebung (fast) keine Tourenabende mehr gibt. Warum es (fast) keine Tourenabende mehr gibt. weiterlesen

Schneereport Allg?u Nr. 2 Mehr Schnee – mehr Steinkontakt

Mehr Schnee- mehr Bodenkontakt. Klingt komisch- ist aber so.? Im bisher so schneearmen Winter 2022/23 h?rte man nur selten von Bodenkontakt, verkratzen Ski oder gef?hrlichen Stürzen. Jetzt (23.1.2023), da der Nordalpenrand von Fribourg übers Schwyz, Appenzell, Allg?u, Oberbayern bis nach Nieder?sterreich 20 bis 60 cm lockeren, fluffigen Neuschnee beko妹妹en hat, h?ufen sich die Meldungen über Bodenkontakt. Warum? Schneereport Allg?u Nr. 2 Mehr Schnee – mehr Steinkontakt weiterlesen

Einfach obergail – Skitouren zum Jahreswechsel im Gailtal

Mit der Wahl des richtigen Tourengebietes ersparte man sich zum Jahreswechsel 22/23 den Schneemangel der Alpennordseite und den Altschneestress in den Zentralalpen. Fündig wurden wir im Südosten der Alpen.

Ein paar Eindrucke und Gedanken zu einem sch?nen Tourengebiet und eine Antwort auf die Frage, warum – von Westen ko妹妹end- nach dem Pustertal bereits der Balkan beginnt. Einfach obergail – Skitouren zum Jahreswechsel im Gailtal weiterlesen

Schneereport Allg?u und Lechtal – Frühwinter 2022

Unter Frühwinter verstehe ich die Zeit zwischen den ersten wintersporterm?glichenden Schneef?llen und dem Weihnachtstauwetter. Letzteres ist nun eingetreten und somit ist Zeit für einen kleinen Rückblick und einen Statusreport mit dem Schwerpunkt Allg?u und Lechtal. Schneereport Allg?u und Lechtal – Frühwinter 2022 weiterlesen