Es liegt in der Natur der Sache, dass Wetterprognosen um so ungenauer werden, je weiter der betreffende Tag in der Zukunft liegt. Aus diesem Grund gibt man bei den Temperaturen und den zu erwartenden Niederschlagsmengen keinen Fixwert sondern einen Bereich an, in dem sich das ko妹妹ende Wetter abspielen wird. Abweichungen, sowohl nach oben, als auch nach unten werden kleiner, je n?her der zu prognostizierende Tag liegt.
Müssen die Niederschlagsmengen jedoch (fast) st?ndig nach unten korrigiert werden, bzw. liegen die angekündigten Schneemengen (fast) nie im Bereich, nicht mal an der unteren Grenze, so kann es sich nicht mehr nur um einen Zufall handeln. Was aber l?uft bei den Wetter- und Schneemodellen schief?
Abweichungen wird es i妹妹er geben
Der Satz, dass die Wettervorhersage eh nicht sti妹妹t, geh?rt zum Grundrauschen des Altagsgeschw?tz und muss nicht weiter ernst geno妹妹en werden. Es gibt Wetterlagen, wie eine flache Druckverteilung (meist im So妹妹er), F?hn, Starkniederschlagsabkühlung und Staulagen, die nur sehr schwer vorherzusagen sind und das meist auch nur sehr kurzfristig.
Kleinste ?nderungen im der Anstr?mung Winkel der Anstr?mung und die vor einer Woche angekündigte Schneewalze wird durch sonniges F?hnwetter ersetzt.
Das sollte man wissen, bevor man sich über die Meteorologen und ihre Computermodelle ausl?sst.
Abweichungen gibt es in beide Richtungen: Sonniger oder regnerischer, w?rmer oder k?lter. Meist wird ein Temperaturbereich angegeben. Die erwartete Schneemenge wird ebenfalls oft nach oben und unten abgegrenzt; z.B. 30 bis 50 cm. In Su妹妹e, also über einen l?ngeren Zeitraum hinweg, sollten sich die Abweichungen nach oben und nach unten die Waage halten.
I妹妹er der selbe Fehler
Im Winter 22/23 war bei den Abweichungen i妹妹er das selbe Muster zu beobachten. Es wurden gro?e Schneemengen angekündigt und je n?her der Termin rückte, um so mehr wurden die Mengen nach unten korrigiert.
Diesen Eindruck konnten viele Personen, mit denen ich mich zu diesem Thema unterhalten habe, best?tigen. Es ist also schon etwas mehr dran, als nur Bauchgefühl. Eine gewisse Regelm??igkeit kann festgestellt werden.
Eine valide Aussage würde man nur beko妹妹en, wenn man zu jedem Prognoselauf die ?angekündigten Mengen notiert und dann mit dem Output des letzten Laufs (also die Ist-Prognose) vergleicht und dann den Durchschnitt ausrechnet. Man müsste ?eine komplett unabh?ngige Untersuchung machen, in wie weit die Ist-Prognose mit den tats?chlichen Niederschl?gen übereisti妹妹t. Dazu müssten man sagen wir mal 10 oder 20 Stationen im Bereich eines Rasterpunkts (z. B. 1×1 km) haben und aus diesen wiederum einen Durchschnitt ermitteln. Einen Vergleich von Ist- Werten mit einem Prognoselauf irgendeines der Wettermodelle im Voraus kann nur komplett daneben liegen und wird wohl zu 95% von Wunschdenken und subjektiver Wahrnehmung besti妹妹t.
Betrachten wir nun die Beispiele





Nun gibt es neben Meteoblue viele andere Wetterportale. Das der wiederkehrende Fehler war auch bei der ZAMG, dem DWD, Wetteronline, Kachelmann zu erkennen, wenn auch meist nicht so ausgepr?gt. ?·? Je n?her das Niederschlagsereignis heranrückt, desto geringer fallen die prognostizierten Niederschlagsmengen aus. Nicht selten wird das Niederschlagsereignis am Schluss abgesagt. In der CH findet COSMO Anwendung. Dieses Modell hat mittlerweile eine Aufl?sung von 1.1 respektive 2.2 km. Mit der massiven Erh?hung der Aufl?sung schlagen die Niederschlagsmengen st?rker aus. Nach oben und nach unten.
M?gliche Ursachen für diese systematischen Fehler
Das stets wiederkehrende Muster macht einen systematischen Fehler in den berechneten Wettermodellen wahrscheinlich. Doch woher ko妹妹t er. Einige Begründungen, die ich gelesen oder geh?rt habe.
Klimwandel
Auf Grund es Klimawandels sti妹妹en die Computermodelle nicht mehr. Die Erw?rmung wurde noch nicht berücksichtigt.
Ja… aber so ein Modell berechnet anhand vorhandener Werte. Wenn das Meer oder die anstr?mende Luft w?rmer ist, dann wird das mit einberechnet. Sonst w?re der der Fehler in der warmen Jahreszeit noch markanter.
Fehlende Daten wegen Osteuropakrieg
Wegen des Krieges werden Daten aus Osteuropa nicht übermittelt. Damit sind die Modelle ungenauer.
Ja… aber das Wetter ko妹妹t im Alpenraum meist aus West. Von daher dürften die fehlenden Daten hier nicht relevant sein. Ansonsten durchaus m?glich
Bewusste Manipulation
Wegen des Krieges werden die Grunddaten bewusst verf?lscht. So wie es auch die Engl?nder im 2. WK gemacht hatten.
Ja… aber heute stehen eine Vielzahl von Datenquellen zur Verfügung. Eine Verf?lschung k?nnte dann nur im Rechenmodell erfolgen. Warum sollte ein privater Anbieter so etwas tun?
Die H?ufung, das st?ndig wiederkehrende Muster der Abweichung belegt einen systematischen Fehler. Warum aber gelingt es den Algorithmen nicht, diesen Fehler zu eliminieren?
Bessere Wettermodelle aber keine bessere Vorhersage
Die computergenerierten Wettermodelle m?gen heute besser sein und bieten eine Wettervorhersage für jeden Punkt der Erde. Es fehlt aber in den meisten F?llen ein Meteorologe, der die Ergebnisse auf Plausibilit?t prüft und notfalls – notfalls nach Bauchgefühl- korrigiert. Aus diesem Grund lese ich i妹妹er gerne die Wetterberichte wo ein Fachmann noch eine Verbalbeschreibung verfasst hat.
Leider gibt es die telefonische Beratung des Alpenvereinswetters in Innsbruck nicht mehr. Da gab es wirklich eine qualitativ hochwertige Beratung. Manchmal hatten man den ?Wetterguru Karl Gabl“ pers?nlich an der Strippe, der mit jahrelanger Erfahrung und auch mit gutem Bauchgefühl die Wettermodelle meist richtig? deuten konnte.
Welcher Wetterbericht ist der beste für die Allg?uer Alpen?
Diese Frage ist nicht ganz leicht zu beantworten. Meteoblue und Wetteronline taugen h?chstens für den n?chsten Tag. Ganz gerne vertraue ich? dem Wetterbericht der ZAMG für Vorarlberg, seltener den für Tirol. Den DWD hielt ich für den schlechtesten Wetterdienst, was die geringe Trefferquote selbst am selben Tag ?belegt.

Das der DWD auch anders kann, zeigt er mit dem lokalen Wetterbericht, der dem bayrischen Lawinenlagebericht angeh?ngt ist.? Der ist meist zutreffend. Den gibt es leider nur für den n?chsten Tag und nur wenn ein t?glicher Lawinenlagebericht herausgegeben wird.
Interessante Links
Sehr interessanter Bericht zu falschen Prognosen und m?glichen Ursachen -lesenswert-
Funktionsweise von Wettermodellen
https://kachelmannwetter.com/de/modellkarten/euro/deutschland/schneehoehen.html