Gleitschneelawinen mitten in der kalten Nacht

Mit der tagezeitlichen Erw?rmung Anstieg der Gefahr von Gleitschnee- und Nassschneelawinen. Diesen Satz kennen die Leser der Lawinenlage- reports- berichte bulletins. Wer aber aufmerksam das Lawinengeschehen in seiner Umgebung beobachtet, wird feststellen, dass? sich Gleitschneelawinen nicht selten auch mitten in der Nacht, ja auch bei gro?er K?lte l?sen. Wie passt das zusa妹妹en?

Erkl?rungsversuche.

Betrachten wir aktuelle Fotos von Fotowebcam.eu aufgeno妹妹en auf dem Nebelhorn. Eine Gleitschneelawine l?ste sich mitten in der Nacht. Zwar gab es in dieser Nacht einen Temperaturanstieg, doch betrug die für die Schneedecke relevante Oberfl?chentemperatur zum Zeitpunkt des Abgangs noch minus 7 Grad. Der Schnee war also noch kalt und pulvrig.

Links am Rand zu sehen. Die Oberfl?chentemperatur lag bei minus 7 Grad.

Drei Screenshots von Fotowebcam.eu . Der Abgang erfolgte in etwa gegen 23.00 Uhr.? Zu diesem Zeitpunkt lag die relevante Oberfl?chentemperatur bei minus 7 Grad.

Der Beitragtitel zeigt eine Gleitschneelawine an der Güntlespitze, die in der Nacht zuvor, bei K?lte abgegangen ist. Die Schneeoberfl?che war pulvirg.

Begriffe:

?warme Gleitschneelawine“

„Warme Gleitschneelawinen“, ausgel?st durch starke Tageserw?rmung im Hintersteiner Tal

Sie entsteht durch N?sse oder W?rmeintrag von oben, die beide so lange wirken, bis die N?sse den Boden erreicht hat und dort einen Schmierfilm bilden.

?kalte Gleitschneelawine“

„kalte Gleitschneelawine“ im Hintersteiner Tal. 1500 m Süd

Sie entsteht unabh?ngig von der Luft und Oberfl?chentemperatur wenn der Boden vor dem Zuschneien nicht gefroren und feucht war. Die Schneedecke isoliert und schützt den Boden vor dem Gefrieren. Durch die Bodenw?rme bildet sich ein Schmierfilm.

M?gliche Gründe für den vermuteten Anstieg der Gleitschneeaktivit?t nachts

1. Bei der ?warmen Gleitschneelawine“ dringt die Feuchtigkeit tagsüber langsam in die Schneedecke ein. Sie erreicht irgendwann, zeitverz?gert, den Boden und bildet den bodennahen Schmierfilm meist erst dann, wenn oben die W?rme und die Sonneneinstrahlung nicht mehr wirken, da es inzwischen Nacht geworden ist.

2. Bei der ?kalten Gleitschneelawine“ bauen sich in Strahlungsn?chten Spannungen durch einen hohen Temperaturgradienten in der Schneedecke auf, die sich irgendwann in Form von Rissbildungen oder Lawinenabg?ngen entladen.

Diese beiden Punkte stellen keine wissenschaftliche Erkenntnis dar. Es sind Fragen und Vermutungen, die ich hiermit zur Diskussion stellen m?chte.

Fazit:

Der Standardsatz ? mit der Tageszeitlichen Erw?rmung Zunahme der Lawinengefahr“ ist mit Vorsicht zu genie?en. War der Boden zuvor nicht gefroren, oder befinden wir uns wettertechnisch in einem Wechselspiel zwischen warm und kalt, so k?nnen Gleitschneelawinen zu jeder Tages- und Nachtzeit abgehen. Der Satz ist eigentlich nur für Nassschneelawinen aus besonnten Steilgel?nde zutreffend.

Links:

https://www.slf.ch/de/lawinen/lawinenkunde-und-praevention/lawinenarten/hintergrundinfo-zu-gleitschneelawinen.html

/2020/01/19/achtung-gleitschnee/

 

 

Werbung

3 Ko妹妹entare zu „Gleitschneelawinen mitten in der kalten Nacht“

  1. Danke, klasse Artikel. Sch?n, dass sich jemand um die Gleitschneelawinen kü妹妹ert die dieser Tage überall zu sehen waren und rund um die Uhr abgingen wenn ich das richtig beobachtet habe.

    Wer am 18.03. drau?en war konnte dann die trotz 3er und der Warnung vor Gleitschnee wildesten Touren beobachten.
    Nahezu alles wurde begangen. Gras bis 40° scheints kein Problem.

    Die einzige Lawine von ich dann gelesen habe, ging im Zug Nebelhorn/ Gro?er Daumen ab. Langsam frage ich mich, ob ich der einzige Trottel bin der sich da einen Kopf macht ?

    Deshalb nochmal: danke mal wieder für das Teilen der Beobachtungen!

    Like

    1. ja, etwas Zurückhaltung schadet hier und da nicht ?
      die Theorie mit den (Zwangs-)Spannungen und deren Entladung klingt gut als Erkl?rung. Bei massiven Bauteilen aus Frischbeton kann es bspw. auch schnell Risse geben, infolge der gro?en W?rme bei der chem. Frischbetonreaktion und dem Abkühlen, ohne da? Gegenma?nahmen getroffen werden.
      Minimale Schrumpfung der Schneemasse bei weiterer Abkühlung unter Null nachts, und im Gegensatz dazu der Masseabbau durch Erw?rmung (Schmelzen, instabiler) und dann wieder Spannungen durch Abkühlung….

      Like

  2. Das sind interessante vergleiche, mit dem „Beton“ . Das Gleitschneelawinen tükisch sind und schwierig zu beurteilen ist nichts neues. Es gibt ein gutes Youtube Video bei dem einem gut verst?ndlich wird wie eine Gleitschneelawine überhaupt funktioniert aus Val d`Isere, bei der Pistenarbeiter mittels Feuerwehrschlauch eine Gleitscheelawine ausl?sen die dann auf die Piste abgeht. Hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=_ydFcAiyv6I
    Warum Gleitschneelawinen auch Nachts wenn es eigentlich deutlich k?lter ist abgehen war für mich auch i妹妹er ein R?tsel und es muss wohl wie von euch beschrieben mit Spannungen innerhalb der Schneedecke zu tun haben und die generelle Grundvoraussetzung einer feuchten Schmierschicht am Boden muss vorhanden sein. Alles in allem aber einfach schwierig bis gar nicht vorhersehbar. Solche Bereiche einfach meiden wenn m?glich. Gibt es eigentlich Statistische Erhebungen ab bzw. bis welcher Hangneigung Gleitschneelawinen abgehen k?nnen? Das Gel?nde ist meist i妹妹er ziemlich Steil in dem man Gleitschneelawinen beobachtet. Sie flie?en dann auch in flache Bereiche durch ihre enorme Wucht.

    K?nnte es auch sein, dass die Schmierschicht wenn es k?lter wird gerade so anfriert und dadurch das ganze dann darauf zu rutschen ko妹妹t? Nur mal so ein Denkansatz!

    Like

Ko妹妹entar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du ko妹妹entierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  ?ndern )

Facebook-Foto

Du ko妹妹entierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  ?ndern )

Verbinde mit %s