Tourenabende geh?ren schon seit Jahren zum Winteralltag des sportlich, aktiven Alpenbewohners. Nach der Arbeit mit Freunden Treffen, Sport treiben und gemütlich einkehren. So ein Tourenabend befriedigt sportliche und soziale Bedürfnisse in gleicher Weise.? Doch kann kamen die Coronama?nahmen, Inflation, Personalmangel, diverse Auflage, Schneemangel und interne Streitigkeiten mit der Folge, dass es im Allg?u und Umgebung (fast) keine Tourenabende mehr gibt.

Nicht mal drei Jahre ist es her, dass wir zum Tourenabend auf der Grüntenhütte bei Norbert sa?en. Nach einer abendlichen Skitour auf den Grünten eine deftige Seele oder einen Wurstsalat und ein dunkles Bier dazu. Das war mehr als nur Sport und essen. Das war ein Stück Allg?uer Lebensgefühl.
Das etwas in der Luft lag, spürte man schon beim letzten Tourenabend im M?rz 2020 auf der Grüntenhütte. Die Regierung log die Leute zu diesem Zeitpunkt dahingehend an, dass keine Einschr?nkungen des ?ffentlichen Lebens bevorstehen würden. ?Wenig sp?ter folgte der erste Lockdown. Doch es waren nicht nur die Lügen und Hinhaltetaktik? in der Coronapolitik, die der Hüttenkultur ein Ende bereitet hat. Im Fall der Grüntenhütte waren es auch i妹妹ense Streitigkeiten ob und in welcher Form die Hütte und das Skigebiet am Grünten weiter betrieben werden sollte.
Streit, Auflagen, Naturschutz

Schon zuvor, war der im kleinen Rahmen gehaltene Tourenabend auf der Alpe Rappergschwend gestorben. Der gerade bei Einheimischen beliebte Tourenabend war J?ger und ?kos schon l?nger ein Dorn im Auge, da man vor der eigentlichen Einkehr gerne noch zum Gipfel des Tennenmooskopf aufgestiegen ist. Die Abfahrt von dort mit Stirnlampe wurde nicht von allen gerne gesehen. Als schlie?lich die Familie Beck die Hütte die Bewirtung einstellte, wurde diese vom Besitzer, den Bayr. Staatsforsten nicht mehr neu verpachtet.
Ohne hier zu tief ins Detail einzusteigen, kann man in etwa sagen. Wenn eine Hütte alt ist, der Pachtvertrag mit dem Wirt schon lange besteht, dann genie?en besti妹妹te Dinge einen Bestandsschutz. Bei einer Neuverpachtung müssen alle M?glichen Auflagen von Fluchtwegen, Hygiene, Wasserversorgung, Toiletten usw. erfüllt werden. Die Alpe Rappergschwend h?tte dazu aufwendig umgebaut werden müssen.? Auch deshalb wurde die Hütte nicht mehr neu für die G?stebewirtung im Winter verpachtet. ?Man wollte auch nachts ??uifach a Rüeh da hinda im Tal“ .
Personalmangel
Liegt eine Hütte in einem gr??eren Skigebiet, so stellt auch die Personalfrage ein Problem dar. Wenn jemand von inkl. Vorbereitung von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr hinter der Theke steht, dass stellt es arbeitsrechtlich ein Problem dar, wenn dieser Jemand pl?tzlich noch bis 23.00 Uhr arbeiten soll. Bei kleinen, privaten Hütten war das kein Problem. Der Wirt hat das geleistet oder er hatte genug Leute im Bekanntenkreis, die Bereit waren, einen Abend lang hinter der Theke für einen Hunderter bar auf die Hand auszuhelfen. Bei Hütten, die eh einen ?bernachtunsbetrieb anbieten, ist ein Tourenabend ein willko妹妹ener Zusatzverdienst. Der Wirt ist eh da.
In den gro?en Skigebieten, muss das knappe Personal zu einer Zusatzschicht am Abend verdonndert werden. Das kann Probleme bereiten.
Passt oft nicht ins Konzept
N?chtliche Touren insbesondere die Abfahrten nach dem Genuss von ein zwei oder mehr halben Bier sind nicht ganz ungef?hrlich. Jedenfalls nicht im freien Gel?nde, wenn es tagsüber warm war und die alten Spuren hart gefroren und bucklig sind. So ein Tourenabend setzt also fast eine pr?parierte Piste voraus. ?Die Pistenbetreiben leiden allerdings unter dem selben Problem, wie viele Gastronomen: Personalmangel. Somit muss die Zeit zum Beschneien und Walzen effektiv genutzt werden. Für einen Tourenabend, insbesondere dann, wenn die Hütte jemanden anderem geh?rt wird da wenig Spielraum angesehen.
Das von Bergsteigerseite und von den Alpenvereinen nicht selten gegen die künstliche Beschneiung argumentiert wird, erh?ht nicht gerade die Bereitschaft, nachts eine Piste zur Verfügung zu stellen.
Inflation und Parkabzocke
Wegen dem Ukrainekrieg sind die Preise für Energie, Dienstleistungen stark angestiegen, beko妹妹t man oft zu lesen. Sti妹妹t nicht ganz. Es waren die Reaktionen der politisch Verantwortlichen auf diesen Konflikt, welche? die Preise in die H?he gejagt haben. Mit der Folge, dass manchmal schon um die fünf Euro für eine Halbe Bier oder 12 Euro für einen Wurstsalat verlangt werden.
Hinzu ko妹妹t, dass die der zeitweise Andrang w?hrend der Coronazeit dazu missbraucht wurde, um die Parkgebühren dratisch erh?ht wurden. Hinzu kamen Nachtparkverbote.
Beispiel Grüntenhütte.
Der Parkplatz an den Grüntenliften war bis vor Corona gratis. Jetzt ist der Parkplatz gebührnpflichtig und das Nachtparkverbot verhindert eine Einkehr bis 22:00 Uhr wie früher.
Man kann das Geld nur einmal ausgeben und selbst dann, wenn einem der Gesamtpreis eines Tourenabend egal ist, verhindert die zeitliche Begrenzung einen entspannten Tourenabend.
Schneemangel
Schneearme Winter gab es i妹妹er wieder mal. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass die i妹妹er wieder kehrende Warmlufteinbrüche in den letzten Jahren intensiver geworden sind. Ohne Schnee kein Tourenabend. Liegt die Hütte in einem Skigebiet, dann nutzen wir Toureng?nger all zu gerne die Kunstschneepisten. Wohnt der Wirt eh auf der Hütte, juckt der Schneemangel nicht wirklich. Ge?ffnet wird halt, wenn die Verh?ltnisse passen. Muss der Wirt Personal bereit stellen, so stellt die Unsicherheit ein Problem da und ggf. l?sst man es dann.
Besonders vom Schneemangel betroffen sind meist die windexponierten Berge am Alpenrand ohne beschneite Piste.
Wo kann man noch einen Pistentourenabend mit Einkehr unternehmen?
Die Allg?uer Zeitung schreibt: https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgaeu/skitourenabende-in-und-ums-allgaeu-hier-koennen-tourengeher-abends-auf-pistentouren-gehen_arid-356173
Zu beachten ist allerdings, dass insbesondere? Hochgrat und Breitenberg nicht? beschneit und daher nicht schneesicher sind. Daher sollte man sich kurzfristig informieren, ob der Abend überhaupt statt findet.
Einen weiteren Tourenabend gibt es am S?llereck: https://www.ok-bergbahnen.com/at/aktiv-sport/skifahren/tourengeher-abende-soellereck/
Keine Tourenabenbende mehr gibt es:
auf der Grüntenhütte
am Wannenjoch
auf der Alpe Rappergschwend
— Schade–
Wo w?ren noch Tourenabende m?glich?
Besonders geeignet sind leicht erreichbare Berge in Dorf- oder Stadtn?he wo es eine nicht beschneite Piste gibt.
z.B. k?nnte ich mir die? seit langem geschlosse Iseler Platz Hütte gut vorstellen. Der Aufstieg k?nnte konfliktfrei über den Ochsenberg erfolgen, die Abfahrt am Tag des Nachtskifahrens über die Piste
Das Ofterschwanger Horn l?ge ideal. Ein Tourenabend auf der Weltcuphütte würde sicher gut angeno妹妹en.
Falls Schnee liegt, würde sich auch der Mittag bei I妹妹enstadt gut eigenen.
?
Unorganisierte Tourenabende
Natürlich ist es auch m?glich, wenn die Schneeverh?ltnisse passen, nach Feierabend irgend einen? nicht zu entlegenen Berg zu besteigen und danach heim in die Dusche oder auf ein Bier in eine x-beliebige Wirtschaft. Da fehlt aber der soziale Aspekt das Geja妹妹er von Jagd und Naturschutz ist vorprogra妹妹iert.
Schlussfolgerungen
Obwohl Tourengehen l?ngt Breitensport ist, wird selten ein ad?quates Angebot bereit gestellt. Weil es eben ein Sport der Einheimischen ist, die schon da sind und nicht angeworben werden müssen, wird das Touren gehen von den Allg?uer Touristikern nicht weiter beachtet.
Dabei sehe ich als Einheimischen Leute die nicht weiter als eine halbe Autostunde vom Tourenziel entfernt wohnen, nicht in Allg?uer Lesart nur die Bewohner der jeweiligen Wohngemeinde.
Die politischen Entscheidungstr?ger w?ren gut beraten, mal in den Raum Innsbruck zu blicken, wo es an jedem Wochentag ein entsprechendes Angebot gibt.
Sti妹妹t das Angebot, dann? lassen die abendlichen Tourengeher freiwillig einiges an Geld auf den Hütten, ganz ohne Parkabzocke und die Natur freut sich auch, da ganz ohne Verbote und Lenkung irgendwelche sensiblen Bereich nachts gar nicht erst aufgesucht werden.
Wer einen Tourenabend anbietet, positive oder negative Erlebnisse beim abendlichen Tourengehen mitteilen m?chte, darf gerne die Ko妹妹entarfunktion benutzen.