Einfach obergail – Skitouren zum Jahreswechsel im Gailtal

Mit der Wahl des richtigen Tourengebietes ersparte man sich zum Jahreswechsel 22/23 den Schneemangel der Alpennordseite und den Altschneestress in den Zentralalpen. Fündig wurden wir im Südosten der Alpen.

Ein paar Eindrucke und Gedanken zu einem sch?nen Tourengebiet und eine Antwort auf die Frage, warum – von Westen ko妹妹end- nach dem Pustertal bereits der Balkan beginnt.

Wetterkarte mit milder Südweststr?mung, die abgedr?ngt durch die Alpen besonders am Alpennordrand entlangfegt und dort für Tauwetter sorgt. Geschützt durch den südwestlichen Alpenbogen bzw durch 100er Kilomter westlich vorgelagerte Berge erreicht diese Str?mung die südlichen Ostalpen nicht oder nur sehr abgeschw?cht.
Dezember 2022. Wo anderns in den Alpen herrscht Schneemangel. Hier in Obertilliach reicht es für echte Skitouren

Wer zum Jahreswechsel 2022/-23 ein paar Skitourentage in den Alpen verbringen wollte, hatte nicht so viele M?glichkeiten. Am Nordalpenrand lag die Schneegrenze zwischen 1600 und 2000 m? und auch in den Hochlagen reichte die Schneemenge nur für ein paar ?erzwungene Skitouren“

Die M?glichkeiten, die weder von Schneemangel noch von Altschneeproblemen betroffen waren, lagen dünn ges?t am Südalpenrand. Aber eben nur dort, wo der Südstau Anfang Dezember voll zuschlagen konnte. Zur Auswahl standen also das n?rdliche Tessin (zu teuer), die Seealpen (zu weit), die Dolomiten (zu überfüllt) und die Karnischen Alpen.

Die speziellen Wetterverh?ltnisse zum Jahreswechsel haben dazu geführt, dass Beispielsweise in Lienz auf nur 600 m eine geschlossene Schneedecke lag, w?hrend es am Alpennordrand auf 1600 m grün war.

Hinterm Pustertal beginnt der Balkan.

Betrachtet man die klimatischen Verh?ltnisse im Gailtal, so stellt man schon deutliche Balkanverh?ltnisse fest. Charakteristisch dafür, ist ein von extremen Schwankungen gepr?gtes Niederschlagsmaximum im Herbst und Frühwinter und ein Minimum im So妹妹er, dass allerdings in Obertilliach nur ganz schwach im September sichtbar wird. Also schon ein deutlicher Unterschied zu den restlichen Gebieten von K?rnten und Tirol, die klimatisch dem leicht kontinentalen Mitteleuropa, mit einem so妹妹erlichen Niederschlagsmaximum zuzurechnen sind.

Die j?hrliche Niederschlagsgrafik von Obertilliach zeigt bereits, den typischen Balkanverlauf mit einem Herbstmaximum mit hoher Variabilit?t und einer leichten Eindellung im So妹妹er (August, September). So wie es für die Bergregionen Dalmatiens und Montenegro ebenfalls typisch ist. Bereits wenige Kilometer n?rdlich fehlt dieses Herbstmaximum und die so妹妹erliche Delle.

 

Dieses herbstliche Niederschlagsmaximum ist entscheidend für den Skitourenwinter. Ko妹妹t der gro?e Niederschlag etwas sp?ter, als Schnee, gibst einen guten Tourenwinter und satter Basis von Beginn an, f?llt er eher früher, als Regen, bedeutet das nicht selten schneem??ig einen Totalausfall.

Das Gailtal kann also sehr schneereich sein, best?ndig schneesicher ist es nicht.

Wir hatten w?hrend unseres Aufenthalts ?fters die Situation, dass Staubew?lkung von Süden die Gipfel des Karnischen Hauptka妹妹s in Wolken hüllte. Die ZAMG erw?hnt das oft nur in einem Halbsatz oder gar nicht, scheint ja bereits unten im Gailtal ungetrübt die Sonne. Diese Tatsache ist bei der Tourenplanung zu Berücksichtigen. Notfalls weicht man in die Berge n?rdlich des Tals aus. Natürlich ?checkt man eben die Vorhersagen für Sappada oder San Stefano.

Sp?testens dort, wo man Osttirol hinter sich l?sst und K?rnten betritt, erinnert auch der Stra?enzustand ein wenig an den Balkan.

Gailtal oder Lesachtal?

So genau blickt das glaub keiner. In den Kartenwerken stehen meist beide Bezeichnungen. Fakt ist, dass das Tal von der Gail durchflossen wird, die beim Kloster Maria Gail (irgendwie ein schr?ger Name für ein Kloster) in die Drau mündet.

Gemütlicher, stressfreier und entspannter

Im Gegensatz zu den teils schon arg touristisch versauten Region des südlichen Allg?us oder Nordtirols wirkt das Leben im Gailtal freundlicher und entspannter. Die Parkpl?tze sind gratis, kein Schilderwald zur Besucherlenkung wurde aufgestellt, nach dem dritten Abend im gleichen Gasthof kennt man sich und es gibt auch mal ?a Schnapslerl“ dazu. Die Preise im Gasthof und für ?bernachtungen sind moderat und Stau und Massenandrang gabs weder auf der Stra?e, noch auf den Touren.

Da ko妹妹t man gerne wieder.

 

Maria Luggau
Unterkunft:

Empfohlen wurde uns der Gastho Post in St. Lorenzen, wo über Silvester allerdings keine Zi妹妹er mehr frei waren. Wir waren dort mehrfach zum Abendessen. Gute Qualit?t zu fairen Preisen.

Untergeko妹妹en sind wir letztlich im Servitenkloster Maria Luggau, wo es zu? sehr günstigen Preisen einfache Zi妹妹er mit Frühstück vermietet werden. Ich dachte i妹妹er Servieten sind kleine Papiertücher, auf die man im Gastof das Besteck legt. Aber die schreibt man mit zwei t.

http://www.maria-luggau.at/klosterurlaub.maria-luggau.at/index.php/klosterurlaub-9.html

Gut zu wissen:

Es gibt nur wenige L?den, die sofern überhaupt ge?ffnet, nur das n?tigste bieten. Einen Tankautomaten und einen Geldautomaten gibt es in Obertilliach.

Ein paar Eindrücke von unseren Touren

 

Gr. Kinigat 2689 m.

Aufstieg zum Gro?en Kinigat. Bald wird uns die Wolkenwalze verschlucken
Beim Skidepot am Kinigat. Der Gipfel wird zu Fu? erreicht

Dezember 2022. Selbst im ungemütlichen Gel?nde (Baumstümpfe, Blockwerk) reicht der Schnee um ohne Bodenkontakt durch zu ko妹妹en.
Der Kinigat (links) von Kartitsch

Link zur Tour

Letterspitze 2463 m.

Sch?ne, anspruchsvolle Tour mit spannenden Gipfelaufstieg zu Fu? mit Steigeisen.

Spitzkehrenballett unter der Letterspitze
Die letzten Meter zur Scharte
Gipfelanstieg
Der Schlussanstieg zur Letterspitze

Link zur Tour

 

Dorfer Berg- Golzentipp 2317 m.

Wenn von Süden die Wolken den Karnischen Hauptka妹妹 einhüllen oder die Lawinenlage kritisch ist. Die südexponierte Skitour zum Dorfer Berg ist kurz und leicht, mit ?berschreitung zum Golzentipp wird eine ausgedehnte Rundtour daraus. Die Abfahrt vom Golzentipp erfolgt meist über die Piste. Von daher ist die Tour ideal bei schlechten Schnee.

?berschreitung vom Dorferberg zum Golzertipp bei Sonnenschein, w?hrend die Karnischen Alpen im Süden in Wolken stecken.
W?hrend der ?berschreitung lassen sich kurze, nette Abfahrten einbauen
Der Golzentipp. Abgesehen von dem kurzen Gipfelhang kann man über die Piste abfahren. Eine ideale Tour bei kritischer Lawinenlage oder schlechten Schnee.

Link zur Tour

Reiterkarspitze 2422 m

Skitourenklassiker mit sch?nen, hindernisfreien H?ngen

Blick von der Reiterkarspitze nach Norden in die Lienzer Dolomiten
Die Abfahrt von der Reiterkarspitze beginnt

Link zur Tour

 

Werbung

2 Ko妹妹entare zu „Einfach obergail – Skitouren zum Jahreswechsel im Gailtal“

  1. Ein bisschen was geht i妹妹er! Leider war mir die Ecke bei der Recherche nicht aufgefallen.
    richtig toller Blog Beitrag! Danke!

    Like

Ko妹妹entar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du ko妹妹entierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  ?ndern )

Facebook-Foto

Du ko妹妹entierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  ?ndern )

Verbinde mit %s