Mit ihrer pauschalen Einstufung der ?sterreichischen Bundesl?nder Tirol und Vorarlberg zu Coronarisikogebieten hat das Robert Koch Institut bewiesen, dass dort nicht sauber, wissenschaftlich und differenziert gearbeitet wird. Ein vernünftiges Risikomanagement sieht anders aus. Es ko妹妹t n?mlich drauf an, was man im Urlaub macht und wo genau man hinf?hrt. ?Im Allg?u und Oberbayern drohen nun wieder ?berlastungserscheinungen und Dichtestress, w?hrend im Nachbarland Existenzen vernichtet werden. ?Die Einstufung ist nichts weiter als politische Panikmache ohne epidemiologischen Nutzen und hat mit einer seri?sen, wissenschaftlichen Expertise nichts zu tun.
Warum – das wird nachstehend erl?utert
Warum man ohne eine Quarant?ne zu befürchten trotzdem einen Ausflug oder einen Urlaub unternehmen kann auch. Tannheimer Tal und Kleinwalsertal – Ausflüge und Urlaub im Risikogebiet. weiterlesen →
Der September geh?rt in den Alpen neben dem August zu den schlechtesten Skitourenmonaten. Wenn dann doch mal gute Bedingungen herrschen, gilt es die Gunst der Stunde im wahrsten Sinne des Wortes zu nutzen. Denn skitourentauglicher Septemberschnee h?lt sich meist nur einen kurzen Zeitraum. Septemberschnee – Frühherbstskitour weiterlesen →
Klassische Hochtouren sind die K?nigsdisziplin im klassischen Alpinismus. Auf einem scharfen Firngrat im Morgenlicht der Sonne entgegen zu steigen, dass sind die Augenblicke im Ged?chtnis bleiben, die das Bild des Bergsteigens pr?gen. ?Ein gezackter Felsgrat mag ebenso spannend sein, vom Ambiente reicht er meist nicht an die scharfe Firnschneide heran. Eine alpine Besonderheit stellen die messerscharfen Grasgrate dar, wie sie in Teilen der Allg?uer- und Lechtaler Alpen typisch sind. Vom Gefühl her, fast wie ein Firngrat. Hier kann man wirklich sagen: Das selbe in grün Das selbe in Grün – Firn oder Gras weiterlesen →
Skitouren Lawinenkunde und freies Bergsteigen