J?gerkonflikte – Wann, wo und warum?

Es ?herbschtlt“; die Tage werden kürzer, die Schatten l?nger und damit ko妹妹t auch die Zeit, in der konfliktbehafte Begegnungen mit J?gern h?ufiger und wahrscheinlicher werden.

Vom guten Gespr?ch über die sanften Rüge bis zur Beleidigung mit Gewaltandrohung. Eine analytische Betrachtung nach 30 Jahren Alpinismus. Welche Erkenntnisse kann man aus diesen Tabellen gewinnen? J?gerkonflikte – Wann, wo und warum? weiterlesen

Nadelgrat: Hochtouren und Gletscherschmelze

Nichts ist für die Ewigkeit, auch nicht die Berge. Sie wachsen, so wie die Alpen, oder die erodieren von stolzen Spitzen zu runden Hügeln, so wie der Schwarzwald. Auch die Gletscher wachsen und schmelzen wieder dahin. ?W?hrend das Wachstum der Alpen so langsam von statten geht, dass es für die Dauer eines Menschenlebens nicht wahrnehmbar ist, k?nnen wir? das? Wachsen und Schrumpfen der Gletscher deutlich mitverfolgen. Am Beispiel des Nadelgrates m?chte ich über Probleme, Chancen und Risiken der ge?nderten Verh?ltnisse sprechen. Nadelgrat: Hochtouren und Gletscherschmelze weiterlesen

Alpentransit, ein verkehrspolitisches Totalversagen?

Dokumentiert seit der R?merzeit, vermutlich aber schon früher strebten die Europ?er danach, die Alpen so bequem als m?glich von Nord nach Süd und umgekehrt zu überwinden. Mit Anstieg? der Bev?lkerung, des Tourismus und dem freien Warenverkehr innerhalb der EU wuchs und w?chst die Zahl der transportierten Güter? als auch der Menschen die die Alpen überqueren oder in den Alpen leben, arbeiten oder Urlaub machen. Anders als im Flachland, lassen sich die Transitwege im Alpenraum geographiebedingt nicht beliebig ausbauen. Genau dass wird aber zunehmend zum Problem, da der Ausbau von touristischen Attraktionen, Hotels aber auch der Warenverkehr zunehmen, die Anpassung der Verkehrswege jedoch auf der Strecke bleibt. Den Warenverkehr und den Tourismus zurückfahren oder teure Tunnell?sungen? Alpentransit, ein verkehrspolitisches Totalversagen? weiterlesen