Wann wird mal wieder richtig So妹妹er?

So lautete ein Schlager, der in meiner Kindheit auf und ab gespielt wurde, bis man ihn nicht mehr h?ren konnte.

Die Eltern erz?hlten, dass es soviel Regen und K?lte früher im So妹妹er nicht gab. Tats?chlich ?kann ich mich gut daran erinnern, dass Mitte der 70ger bis Anfang der 80er Jahre es auch im Juli und August i妹妹er mal wieder bis unter 2000 m geschneit hat. Die seit etwa 100 Jahren schrumpfenden Alpengletscher stie?en kurzzeitig nochmal vor. Die Tage, an denen man abends noch drau?en sitzen konnte, waren gez?hlt.Obst wurde, wenn überhaupt nur an der Hauswand reif. ? Es war v?llig normal, dass man, bei einer Hochvogelbesteigung entweder über die Kreuzspitze ging, oder Steigeisen und Pickel für den Kalten Winkel dabei hatte. ?So auch bei meiner ersten Hochvogelbesteigung im Alter von 11 Jahren mit meinem Vater. Heute h?rt man die Leute schon ja妹妹ern, dass am Hochvogel i妹妹er noch soviel Schnee liegt.

 

Jetzt ist er da, der So妹妹er wie ihn sich mit Rudi Carrell Millionen gewünscht haben und was machen wir? Wir ja妹妹ern über die Hitze und zeigen düster-hei?e Zukunftsprognosen auf. So wie in meiner Kindheit auch, nur mit umgekehrtem Vorzeichen. Denn damals drohte uns eine neue Eiszeit. Wissenschaftlich begründet waren die Zukunftsprognosen damals wie heute.

Ein Freund sagte mir mal. Es ist Segen und Fluch zugleich, dass du dich an jeden Schei?dreck, jede Schlagzeile und jede Aussage in den Nachrichten von früher erinnern kannst.? Das ist natürlich übertrieben, aber trotzdem erinnere ich mich noch an die Fotomontage in der Bild mit einem vorrückenden Gletscher am Stadtrand von München irgendwann um 1980 rum.

Vergangenheit verkl?rt? Sti妹妹en die Erinnerungen?

Sti妹妹t den die subjektive Erinnerung an nasskalte So妹妹er, einen alten Schlager, ein paar Zukunftsprognosen und Politikeraussagen eines Kindes/Jugendlichen mit der damaligen Wirklichkeit überein, oder neigen wir alle dazu die Vergangenheit als heile Welt zu verkl?ren?

Gletschervost0ss 80er Jahre.jpg

Vergleicht man meine Erinnerungen an die wissenschaftlich belegte Gletscherentwicklung, so sieht man, dass? es tats?chlich von 1975 bis 1980 nochmal eine Phase von wachsenden Gletschern gab. Ausgel?st vor allem durch nasskalte So妹妹er. Somit passt auch der Schlager von Rudi Carrell zum damaligen Zeitgeist.

 

Wie geht es weiter?

Da m?chte ich seri?s bleiben und mich nicht mit Spekulationen hingeben.

Es gab in den letzten 40 Jahren genug Katastrophenszenarien, Prognosen von Politikern und Wissenschaftlern, die so wie angekündigt nicht eingetreten sind. Gut oder bl?d, dass ich mich meist dafür interessiert habe und mich erinnern kann. Das macht mich skeptisch gegenüber aktuellen Prognosen.

Fakt ist nur: Nichts ist best?ndiger als der Wandel.

Dazu noch zwei Links. Welchem sollen wir glauben?

https://www.focus.de/wissen/klima/klimaerwaermung/neue-eiszeit-neue-eiszeit_id_8487796.html

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-klimawandel-umwelt-vorhersagen-1.4539824?fbclid=IwAR1QW_34MIH46C8d2unIClbzwe9B6EOuNx8hbT1NqKCwuwlRjh6_TAaRLaE

Torkopf – ein Allg?uer Giftzwerg

Dem mehre Kilometer langen Wandabbruch der Oberen Gottesackerw?nde n?rdlich vorgelagert, f?llt der Torkopf kaum auf. Seine Eigenst?ndigkeit sticht nur ins Auge, wenn man sich von Osten aus dem Mahdtal oder von Westen, von Sibratsg?ll aus n?hert. Dieser kleine Gipfel f?llt von seiner Form v?llig aus dem üblichen Landschaftsbild des Ifengebietes heraus, in dem sonst Plateaus und langezogene Wandabbrüche charakteristisch ist. Vom Charakter her ?hnelt der Torkopf stark anderen, geologisch dem Helvetikum zuzurechnenden Gipfel in den den Vorbergen der Westalpen, wie zum Beispiel dem Girenspitz im Alpsteinmassiv. Die kurze Bergtour eignet sich als Halbtagestour. Einfach und zu untersch?tzen ist sie jedoch nicht. Torkopf – ein Allg?uer Giftzwerg weiterlesen

Biken im Wildental. Teil 2

In der letzten Zeit haben mich Nachrichten erreicht, dass die Bikesperre im Wildental aufgehoben w?re, bzw. gar keine Schilder mehr vorhanden seinen. Aus diesem Grund wollte ich diesen Artikel l?schen. Vorher habe ich allerdings noch einen Ausflug mit dem Bike ins Wildental unterno妹妹en, um mir ein Bild zu machen. Ich werde nun die Sache noch eine Weile beoabchten und den Artikel vermutlich bald l?schen.

Biken im Wildental. Teil 2 weiterlesen

Eindrücke rund ums Prinz-Luitpold-Haus

Am vergangen Wochenende 13+14.7.2019 habe ich im Rahmen einer Bergwachtübung das Prinz-Luitpold-Haus besucht. Seit dem P?chterwechsel hat sich dort einiges zum Positiven ge?ndert. Zudem gibt es nachstehend noch einen ?berblick über die aktuelle Schneelage und die sonstigen Bedingungen. Eindrücke rund ums Prinz-Luitpold-Haus weiterlesen

Was passiert am Grünten? Teil 2

Es entspricht meiner liberalen Einstellung, jedem seine Erfüllung, sein Hobby, sein Glück und sein Ausko妹妹en zu g?nnen. Wenn allerdings einer Gruppe nur st?ndig natursch?dliches Verhalten, Sachbesch?digungen, Verst??e gegen die Stra?enverkehrsordnung? und die Missachtung von Regeln vorgeworfen wird und in sozialen Medien ?pauschale Unterstellungen, Lügen und der Versuch eine Nutzergruppe vom Berg zu verbannen verbreitet werden, neige ich rasch zu Gegenpositionen, die auch mal übers Ziel hinausschie?en. Frei nach dem Motto ?keine Toleranz gegen die Intoleranz“. Um so schwieriger ist es, sich beim Thema Grüntenerschlie?ung eine Meinung zu bilden und objektiv abzuw?gen. Ich m?chte es trotzdem versuchen. Was passiert am Grünten? Teil 2 weiterlesen

Fürschie?er, ein Steilaufstgieg im Grünen

Dem wild getürmten Krottenspitzengrat vorgelagert, stellt der grüne Fürschie?er einen eindrucksvollen Kontrast zu der kahlen, grauen Felswildnis des Allg?uer Hauptka妹妹s dar. Im Winter erscheint dessen scharf geschnittener Nordgrat wie eine allg?uer Version den Biancogrates. Genau über diesen Nordgrat verl?uft auch die einzige lohnende Route auf diesen Berg. Deutlich leichter als die H?fats, aber dennoch mit zwei charakteristischen Schlüsselstellen ausgestattet, ist dieser Anstieg dem erfahrenen Bergwanderer vorbehalten, der mit dürftigen Trittspuren und im weglosen Steilgras zu recht ko妹妹t. Besonders im Frühso妹妹er, wenn alles blüht, offeriert dieser Anstieg die gesamt Vielfalt der Allg?uer Alpen. Fürschie?er, ein Steilaufstgieg im Grünen weiterlesen