Die ?berschreitung der beiden H?llh?rner und des Kleinen Wilden geh?rt zu den gro?en Gratüberschreitungen des Allg?us. H?ufig wird wird nur der als alpine Genu?kletterei bekannte Südgrat des Südlichen H?llhorn gegangen. Die Betonung liegt hier auf alpin, denn neben einigen wirklich sch?nen Kletterstellen gibt es auch brüchige Passagen. Daran ?ndert auch die gute Absicherung nichts. Vor einigen Jahren fiel zudem die erste Seill?nge samt guten Kleilstellen einem Blitzschlag zum Opfer. Verblieben ist eine gef?hrlich, brüchiger Einstieg an labilen Bl?cken. Am 30.7.2016 haben wir rechts davon einen alternativen Einstieg eingerichtet, der zwar deutlich schwieriger ist, aber eben auch fester.

Die neue Variante beginnt etwa fünf Meter rechts des bisherigen Einstiegs am Grat, folgt einer steilen Verschneidung um nach gut 20 Metern zurück zum Grat zu kehren. Der Stand befindet sich dann knapp unterhalb der Stelle, an der man zum Grat zurückkehrt. Bewertungsvorschlag 4. bis 5. Der Fels ist auch hier etwas schuttbedeckt und oberfl?chlich verwittert, aber in der Substanz gut. Wenn er erst mal ein bisschen abgeklettert ist, dürfte es richtig sch?n werden.

Der Verlauf der vierten Seill?nge war bisher auch nicht ideal. Vom Stand ging es erst leicht fallend auf einem Band nach links , bevor man durch eine sich zur Verschneidung verengenden Rinne wieder zum Grat zurückkletterte. Seilzug garantiert. Hier wurden nun zwei Haken gesetzt um diese Passage zu begradigen.


Eine Anmerkung zur vorletzten Seill?nge: Dort versteigen sich i妹妹er wieder Kletterer, obwohl die bekannten Topos klar darstellen, dass es nach dem zweiten Haken über die Kante hinweg leicht absteigend nach links geht. Nach der Kante gerade aus weiter zu Klettern führt auf eine griffarme Platte, die sich in steilen Ger?ll endet. Dürfte wohl in den 6. Grad reichen und kaum abzusichern sein.

Auf jeden Fall lohnt es sich im Anschluss noch die Südwand des N?rdlichen H?llhorn mitzunehmen. Die kurze Kletterei im festen Fels stellt einen alpinen Hochgenu? dar.

Der Weiterweg zum Kleinen Wilden vervollst?ndigt die ?berschreitung. Zwar fordert dessen Südgrat nur 20 Meter Kletterei im unteren vierten Grad, jedoch ist dessen Gipfel eine ganz andere Nu妹妹er, als die beiden H?llh?rner mit ihrem kurzen und bequemen Abstiegen.



Die Hauptarbeit bei der letzten Nachsanierung hat David überno妹妹en. Das verwendete Hakenmaterial wurde von der IG Klettern Allg?u finanziert. Danke dafür.
Die Tour in Stichpunkten
?
Ausgangspunkt:Hornbachjoch 2039 m. Im Normalfall am schnellsten von Hinterhornbach zu erreichen, alternativ auch von Oberstdorf durch das Oytal. Der Zustieg von Oberstdorf ist nur mit dem Mountainbike sinnvoll.
Karte: Alpenvereinskarte Allg?uer-Lechtaler Alpen Ost 2/2 ???
Führer: Panico Verlag, Alpinkletterführer Allg?u und A妹妹ergau.
Hütten:? keine
Ausrüstung:?? 50 m Einfachseil, sofern entweder nur der Südgrat des Südlichen H?llhorn begangen wird oder? vom Kleinen Wilden zu Fu? in Richtung Oytal (Oberstdorf) abgestiegen wird. Wenn man vom N?rdlichen H?llhorn nach Hinterhornbach (Tirol) abgesteigen wird, seilt man über die Südwand? 1 x 50 m ab. Wer die Abseilpiste von der Südschulter des Kleinen Wilden nach Westen benutzen m?chte, ben?tigt ebenfalls ein Doppelseil von mindestens 50 m. L?nge. Ansonsten normale Alpinkletterausrüstung.
Für die vorletzte Seill?nge mit Vorteil ein oder zwei gr??ere Kle妹妹keile. Ansonsten sollten die vorhandenen Haken reichen.
Südliches H?llhorn:
Südgrat: Acht kurze Seill?ngen. Eine Stelle IV/A0 oder VI-, sonst III und IV (IV obligatorisch)
N?rdliches H?llhorn:
Südwand:? Eine Seill?nge 50 m IV-
Kleiner Wilder:
?berschreitung: Eine Seill?nge III+/IV- ansonsten II und heikles Gehgel?nde
Abstieg:
Nach dem Südlichen H?llhorn Südgrat: Nach Norden über Ger?ll in die Scharte zwischen beide H?llh?rner und nach Osten hinab und am Wandfu? zurück ins Hornbachjoch queren.
Nach dem N?rdlichen H?llhorn: Am besten 1 x50 m vom Gipfel über die Südwand abseilen, dann nach Osten hinab und am Wandfu? zurück ins Hornbachjoch queren. Oder den Kleinen Wilden Ostseitig umgehen und über die Wildenfeldscharte ins Oytal. Kein sinnvoller Abstieg zu Fu? in Richtung Hinterhornbach.
Nach dem Kleinen Wilden: Auf dem Normalweg nach Westen ins Oytal gem. oben stehenden Bildern. Rückweg nach Hinterhornbach vom Kleinen Wilden nur nach Abstieg auf dem Normalweg ins Oytal bis ca. 1700 m und 300 H?henmeter Gegenanstieg ins Hornbachjoch.
Geeignet für wen? Bergsteiger die auch Klettern oder Kletterer die auch ausdauernde Fu?g?nger oder Mountainbiker sind.
Links:
sch?ner Bericht auf Festivaltours
ein weiterer Bericht von Frank Nebbe
noch ein Bericht zum Südgrat des Kleinen Wilden
Zur Geschichte des Kleinen Wilden