Es gibt Berge, die besteigt man wegen ihrem Namen. Eiger, Mont Blanc, Matterhorn und Wildspitze sind Beispiele dafür. Andere Berge besteigt man auf Grund sch?ner Routen. So zum Beispiel die Cima della Madonna wegen der Schleierkante, den Piz Boe wegen seiner Abfahrt durchs Mittagstal. Es gibt Berge, deren Namen kein Reno妹妹ee bedeuten, die nicht mit bekannten Routen aufwarten, die man gemacht haben muss. Sie haben keinen bekannten Namen und doch liegt es am Namen, der mich? beim flüchtigen ?berfliegen der Landkarte zun?chst nur mit den Augen dort h?ngen lie? ?und die Neugierde geweckt hat. Es? handelt sich um den Piz S-chalambert Dadaint und die Klopapierspitze. Exotengipfel über dem Reschenpass weiterlesen
Archiv für den Monat M?rz 2016
Altschnee bleibt ein Thema
Langsam, ganz z?gerlich haben die Lawinenwarndienste der Schweiz, Tirols und Südtirols die Gefahrenstufe in den zentralalpinen Gebieten reduziert. Die Schneedecke setzt sich langsam, die Verbindung der Schichten wird besser und vor allem die Bereitschaft zur Bruchfortpflanzung ni妹妹t ab. Dennoch: Das Schwi妹妹schneefundament vom Frühwinter kann sich nicht einfach in Luft aufl?sen. Es bleibt bleibt vorhanden und stellt nach wie vor eine tückische Gefahr dar. Wenn auch die Gefahrenstellen zunehmend seltener werden. Altschnee bleibt ein Thema weiterlesen