Messstationen

Die Messstationen der Lawinenwarndienste geben dem interessierten Nutzer wertvolle Hinweise zur aktuellen Situation. Als Erg?nzung zum aktuellen Lagebericht oder aber um sich auf Basis des letzten verfügbaren Berichtes selbst einen aktuellen Lagebericht zu erstellen. Die Darstellung der ver?ffentlichten Daten ist von Land zu Land unterschiedlich, was die Lesbarkeit für den Anwender erschwert. Taupunkt, Wind, Strahlung, Oberfl?chentemperatur, Schneeh?he usw. Welche Daten k?nnen wir nutzen? W?re eine einheitliche Darstellung sinnvoll? Messstationen weiterlesen

Still und starr ruht der See

Ruhig und einsam liegt derzeit der Schrecksee unter einem dicken Eispanzer. Keine Wildcampierer, die man mittels Polizeihubschrauber vertreiben muss. Unsere Polizei , die gem?? zahlreicher Pressemeldungen wegen der Flüchtlingskrise personell an der Belastungsgrenze angeko妹妹en ist, kann sich also wieder um ihre Aufgaben kü妹妹ern. Zum Beispiel Radarkontrollen. Damit sind sie derzeit ziemlich flei?ig, wenn man die Berichte in Allg?u-Blitzer verfolgt.

Auf dem im Hintergrund des Titelbildes verlaufenden Grenzka妹妹 zu ?sterreich wurde noch kein Grenzzaun errichtet, auch wenn das von der AfD, der FP? und Teilen der CSU i妹妹er wieder gefordert wird. Still und starr ruht der See weiterlesen

Lawinenlagebericht: Der Tiroler Standard 3-er

Der durchschnittliche Leser diverser Lagebericht stellt im Verlauf eines Winters fest, dass in Tirol meist Warnstufe 3 ?erheblich“ herausgegeben wird. Daran hat man sich mehr oder weniger gew?hnt.

?In Tirol hat?s i妹妹er einen 3er, auch wen?s gar kein Schnee hat oder alles bombensicher ist“

Lawinenlagebericht: Der Tiroler Standard 3-er weiterlesen

Wasserrillen und Gleitschnee – Nach dem gro?en Regen

Der Winter 2015/-16 war bisher gekennzeichnet von einer Reihe au?ergew?hnlicher Wetterkapriolen. So auch der Zeitraum vom 30.1. bis zum 1.2.2016. Nach einen kurzem Zwischenhoch folgte unmittelbar nach einer kr?ftigen Kaltfront subtropische Warmluft mit einer west- bis nordwestlichen Anstr?mung, was zu intensiven Niederschl?gen in den typischen Nord- und Weststaulagen der Alpen führte. Wasserrillen und Gleitschnee – Nach dem gro?en Regen weiterlesen