?berraschende Riesenlawine am Schneck

Auf den ersten Blick wirkt es schockierend zu sehen, über welche Schwachsichten wir im Laufe des Winters bedenkenlos gefahren und aufgestiegen sind. Die Bilder sta妹妹en vom 14.5.2015. Der Lawinenabgang dürfte maximal zehn Tage alt sein. Die L?nge der Anrisskante betr?gt fast einen Kilometer, die H?he bis zu drei Metern!!!. W?hrend des gesamten Winters wurde dieser Hang mit m??iger, aber regelm??iger Frequentierung befahren, ohne dass es zu Zwischenf?llen geko妹妹en ist. Wie kann es nun zu so einer Riesenlawine ko妹妹en?Anrisskante Lawine Schneck 16.5.2015 ?berraschende Riesenlawine am Schneck weiterlesen

Gro?er Wilder – Die Allg?uer Abschlussskitour

?blicher Weise ist die Skitour zum Gro?en Wilden die letzte Skitour, die man im Frühling im Allg?u unterni妹妹t.? Das Ostrachtal ist ab Hinterstein für den privaten KFZ Verkehr gesperrt. Somit ist die Tour zum Wilden die typische „Ski+Bike-Tour“. Die Abfahrt durch die Gamswanne z?hlt für viele Allg?uer zum festen Progra妹妹 eines Tourenwinters. Ein Klassiker also. Aber ein Klassiker, der nicht untersch?tzt werden darf. Durch die nordseitige Muldenlage am Alpennordrand und zudem durch die Lage im Lee des Wilden und des Schnecks lagert sich hier in der Regel? viel Schnee ab, so dass bezogen auf die jeweilige H?he und Exposition meist? überdurchschnittlich viel Schnee liegt. Besonders die Ein- und Ausfahrt der Gamswanne sind bei hartem Schnee oder Vereisung recht problematisch. Mehrere t?dliche Abstürze zur Skitourenzeit sprechen eine deutliche Sprache. Die Schwierigkeiten sind stark von den Verh?ltnissen abh?ngig. Gro?er Wilder – Die Allg?uer Abschlussskitour weiterlesen

Altschnee- Gef?hrlich bis zum Schluss

Das „Gefahrenmuster Altschnee“ bleibt ein Risiko, selbst wenn es im Frühjahr lange Zeit unter der inzwischen gewachsenen und m?glicherweise tragf?hig verfestigten Schneedecke verborgen blieb. Angesichts dieses hervorragenden Artikels im „berg und steigen“ erspare ich mir eine eigene Analysen zum Thema „Altschnee“. http://www.bergundsteigen.at/file.php/archiv/2015/1/34-43(fuerchtet%20den%20altschnee).pdf Altschnee- Gef?hrlich bis zum Schluss weiterlesen

Zeigt der Kratzer seine Rippen

Zeigt der Kratzer seine Rippen,
lass dich mit den Ski nicht blicken

Der weithin sichtbare und im südlichen Allg?u landschaftspr?gende Kratzer? erm?glicht eine gute Entscheidungshilfe, ob man im Bereich des Allg?uer Hauptka妹妹s?eher mit Ski oder besser zu Fu? unterwegs ist. Zeigt der Kratzer seine Rippen weiterlesen

„Die Grünen“ fordern mehr Besucherlenkung im Alpenraum

Um eines vorweg zu nehmen. Die Grünen waren für unsere Gesellschaft wichtig. Zur Zeit ihrer Entstehung haben sie das damals noch in Ans?tzen erkennbare Meinungsdiktat von Kirche, Konservativen und Altnazis zum Einsturz gebracht. Ebenso verdanken wir ihnen, dass in der Gesellschaft die Erkenntnis angeko妹妹en ist, dass grenzenloses Wachstum und Konsum in die Sackgasse führen kann. An ihrem Beginn standen sie auch für Toleranz und Freiheit. Von Freiheit ist bei den Grünen heute nicht mehr viel zu spüren. Emp?rung wegen Nichts, ?Dagenpositionen und die Forderungen nach Einschr?nkung?der selbstbesti妹妹ten Lebensgestaltung pr?gen?heute das Bild dieser Partei.?? Das betrifft auch den Alpinismus im Bayerischen Alpenraum. Gem?? einem Antrag? vom 6.5.2015 im Bundestag fordern „die Grünen“

bestehende erfolgreiche Konzepte der Besucherlenkung im Alpenraum, wie etwa die Ergebnisse des vom Deutschen Alpenverein aufgebauten Systems ?Skibergsteigen umweltfreundlich“ in Deutschland deutlich auszuweiten und im Dialog mit den anderen Alpenstaaten schrittweise zur alpenweiten Anwendung bringen;

„Die Grünen“ fordern mehr Besucherlenkung im Alpenraum weiterlesen